Table of contents
- Online- oder Offline-Backup: Welche ist die passende Option für Sie?
- Was bedeutet „Backup“?
- Warum sind Backups wichtig?
- Was ist ein Online-Backup?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Online-Backups?
- Was ist ein Offline-Backup?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Offline-Backups?
- Welche Backup-Methode ist die geeignete?
- Warum Dropbox Backup eine zuverlässige Lösung für die Sicherung in der Cloud ist
Online- oder Offline-Backup: Welche ist die passende Option für Sie?
Sie haben auch schon einmal eine wichtige Datei gelöscht? Wenn ja, haben Sie bestimmt von jemandem gehört, dass Ihnen das mit einem Online- und Offline-Backup nicht passiert wäre. Doch was genau ist das eigentlich? Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Methoden? Wo bestehen Gemeinsamkeiten und auf welche sollten Sie setzen?
In diesem Leitfaden wird der Unterschied zwischen Online- und Offline-Backups erläutert und Sie erfahren, wie Sie die Wiederherstellung mithilfe einer belastbaren Datensicherungsstrategie beschleunigen.
Egal wie sorgfältig Sie Ihre Dateien speichern und aufbewahren, den Verlust Ihrer Daten können Sie nicht immer vorhersehen. Daher bildet ein etablierter Sicherungsprozess eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Daten vor unerwarteten Zwischenfällen zu schützen.
Einer der gängigsten Ansätze ist die „3-2-1-Regel“:
- Erstellen Sie mindestens drei Kopien Ihrer Primärdaten
- Speichern Sie zwei dieser Kopien als Offline-Backups auf unterschiedlichen lokalen Geräten
- Bewahren Sie eine der Kopien an einem anderen Standort auf, z. B. in der Cloud
Aber warum ist es überhaupt wichtig, dass Sie Ihre Daten sichern? Reicht es nicht, wenn Sie für Ihre Dokumente einen Cloud-Speicher nutzen und eine automatische Speicherfunktion eingerichtet haben?
Bevor wir uns die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Backupstrategien im Detail ansehen, möchten wir zunächst erläutern, was ein Backup ist und warum es wichtig ist.

Beginnen wir mit den Grundlagen: Was ist ein Backup?
Im Grunde ist ein Backup einfach eine Kopie physischer oder virtueller Daten, die an einem zweiten Ort gespeichert wird. Das Ziel des Backups besteht darin, Daten aufzubewahren, um sie wiederherstellen zu können, falls die ursprüngliche Datei, der Ordner oder das Originaldokument verloren geht oder nicht mehr verwendbar ist.
Wie häufig Sie Ihre Daten sichern sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielweise wie häufig Ihre Daten geändert werden, wie wertvoll Ihre Daten sind und wie viel Zeit oder Ressourcen für die Sicherung erforderlich sind.
Daten, die Sie regelmäßig sichern sollten, sind beispielsweise:
- Bilder, Videos und Musikdateien
- E-Mails und Nachrichten
- Dokumente (vertrauliche, persönliche und geschäftliche)
- Tabellen
- Datenbanken (z. B. Finanz- oder Transaktionsdatensätze)
Grundsätzlich sollten Sie alles sichern, was Sie im Fall eines Verlusts, einer Beschädigung oder eines Defekts nicht ersetzen können.
Warum sind Backups wichtig?
Sie haben den ganzen Tag an einer wichtigen Arbeit gefeilt, die morgen einem Kunden übergeben werden muss. Sie haben sie optimiert und verfeinert und jetzt ist sie endlich perfekt.
Genau in dem Moment, wo Sie auf „Speichern“ klicken wollen, stürzt Ihr Computer ab.
Das verursacht einen Augenblick der Panik, den kein Profi erleben möchte – vor allem, wenn es kein Backup der Datei gibt. Und jetzt ist Ihre Arbeit womöglich für immer verloren.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Online- oder Offline-Methode entscheiden, ein Backup verschafft Ihnen auf vielfältige Weise Sicherheit:
- Notfallwiederherstellung – Schützt Sie vor dem unwiderruflichen Verlust der Daten
- Absicherung – Sie sind schnell wieder einsatzbereit, falls etwas schiefgeht
- Flexibilität – Mit mehreren Kopien der Daten haben Sie mehrere Optionen, falls eine Kopie beschädigt ist oder ausfällt
- Datenaufbewahrung – Archivieren Sie Dateien, die Sie möglicherweise in Zukunft noch brauchen, auf die Sie aber nicht regelmäßig zugreifen müssen
- Geschäftskontinuität – Backups erleichtern die Wiederherstellung von Informationen, die für die Verwaltung der Beziehungen zu Mitarbeitern, die Überwachung von Projektfeedback und -änderungen und vieles mehr verwendet werden
Um Ihre Cybersicherheitsstrategie zu stärken, sollten Sie Kopien Ihrer Daten sowohl an Online- als auch an Offline-Speicherorten sichern. Was verstehen wir aber unter Online-Backup und Offline-Backup? Und inwiefern gleichen sich beide bzw. unterscheiden sich voneinander?

Was ist ein Online-Backup?
Bei einem Online-Backup, das auch als Cloud-Backup oder Remote-Backup bezeichnet wird, werden Kopien von Daten über eine Internetverbindung an externe Speicherorte gesendet. Bei diesen Speicherorten handelt es sich in der Regel um Cloud-Server, die von Drittanbieter-Services wie Dropbox Backup gehostet werden. Damit sind die Dateien sicher und von jedem Gerät aus leicht zugänglich.
Wie funktioniert ein Online-Backup?
- Dateien werden aus Sicherheitsgründen vor dem Hochladen auf sichere Cloud-Server verschlüsselt.
- Automatisierung reduziert das Risiko von Nutzerfehlern und sorgt dafür, dass aktuelle Backups vorhanden sind.
- Daten bleiben geräteübergreifend verfügbar und lassen sich von überall aus schnell wiederherstellen.
Online-Backups werden auch als „Remote-Backups“ oder „Offsite-Backups“ bezeichnet. Teilweise wird dieses Verfahren auch als „Hot-Backup“ bezeichnet, weil die Sicherung erfolgt, während der Benutzer weiterhin auf die Daten zugreifen und diese aktiv nutzen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile von Online-Backups?
Die Entscheidung für eine Online-Backup-Lösung ist wichtig für den Schutz wertvoller Daten, jedoch bieten nicht alle Services das gleiche Maß an Sicherheit, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dropbox Backup vereinfacht Online-Backups durch automatisierten Schutz, sicheren Cloud-Speicher und reibungslose Wiederherstellung. Dadurch entfallen Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang häufig auftreten.
Vorteile von Online-Backups:
- Automatisch und kontinuierlich: Online-Backups werden im Hintergrund durchgeführt, sodass der manuelle Aufwand entfällt.
- Fernzugriff: Dateien können von überall aus wiederhergestellt werden. Das ist ideal für Home-Office und Business Continuity.
- Sicherheit und Verschlüsselung: Daten werden durch fortschrittliche Verschlüsselung vor Cyberbedrohungen und unbefugtem Zugriff geschützt.
- Skalierbarkeit: Cloud-Speicher lässt sich bedarfsabhängig erweitern, womit er insbesondere für wachsende Unternehmen geeignet ist.
Nachteile von Online-Backups:
- Abhängigkeit von der Internetverbindung: Die Geschwindigkeit von Backup und Wiederherstellung ist zwar von der Bandbreite abhängig, Dropbox Backup optimiert Transfers jedoch, sodass Sie von maximaler Effizienz profitieren.
- Abomodell: Für Premium-Cloud-Lösungen wie Dropbox Backup ist ein Abo erforderlich. Mit diesem erhalten Sie jedoch automatisierten Schutz, Zugriff und Sicherheit.
- Datenschutzbedenken: Die Sicherheit ist anbieterabhängig. Bei Dropbox Backup erhalten Ihre Daten mehrstufigen Schutz (Compliance, Verschlüsselung und Zugriffssteuerung).
Was ist ein Offline-Backup?
Anders als bei Online-Backups kommt bei Offline-Backups weder eine Software noch die Cloud ins Spiel. Stattdessen werden bei dieser Art der Sicherung Daten an einen Speicherort kopiert, auf den der Zugriff möglich ist, ohne dass der Computer mit dem Internet verbunden ist.
Gängig für Offline-Backups sind:
- Externe Festplatten (HDDs oder SSDs)
- USB-Sticks
- NAS-Speichersysteme (Network-Attached Storage)
- DVDs oder Blu-Ray-Discs
Alternativ kann sich der Speicherort auf demselben Gerät befinden wie die Quelldaten, jedoch in einem separaten Bereich, auf den der Zugriff möglich ist, wenn das Gerät nicht mit dem Internet verbunden ist.
Offline-Backups werden auch als „lokale Backups“ oder als „Backups am austauschbaren Speicherort“ bezeichnet. So wie man Online-Backups auch „Hot-Backups“ nennt, kann man Offline-Backups als „Cold-Backups“ bezeichnen. Diese Art der Sicherung wird nämlich ausgeführt, während das System offline ist und kein Datenzugriff zur Aktualisierung möglich ist.
Was sind die Vor- und Nachteile von Offline-Backups?
Mit Offline-Backups lassen sich wichtige Dateien unabhängig vom Internetzugriff speichern. Neben Vorteilen wie unmittelbarem Zugriff und Schutz vor Cyberbedrohungen bringen diese jedoch auch Nachteile mit sich, darunter die Anfälligkeit gegenüber physischer Beschädigung und die manuelle Verwaltung.
Vorteile von Offline-Backups:
- Unmittelbarer Zugriff: Dateien lassen sich ohne Internetverbindung abrufen. Dropbox Backup gewährleistet jedoch, dass Ihre Dateien immer und überall von jedem Gerät aus verfügbar sind.
- Einmalige Kosten: Nach dem Erwerb der Speicherhardware ist kein Abo erforderlich. Dafür erhalten Sie mit Dropbox Backup erweiterbaren Speicherplatz, ohne sich Gedanken um Hardwarefehler oder Upgrades machen zu müssen.
- Schutz vor Cyberbedrohungen: Offline-Backups sind nicht von Ransomware oder Offenlegung im Internet betroffen. Dropbox Backup begegnet diesem Risiko durch fortschrittliche Verschlüsselung und sicheren Cloud-Speicher.
Nachteile von Offline-Backups:
- Risiko physischer Beschädigung: Festplatten und USB-Sticks können verloren gehen, gestohlen oder beschädigt werden. Online-Backups sind dagegen sicher in der Cloud gespeichert.
- Begrenzte Kapazität: Der verfügbare Speicherplatz lässt sich nur durch eine Neuanschaffung erweitern, während sich Dienste wie Dropbox Backup bedarfsabhängig anpassen lassen.
- Keine automatische Synchronisierung: Es sind regelmäßige manuelle Updates erforderlich, wohingegen Dropbox Backup Dateien kontinuierlich in Echtzeit schützt.
Offline-Backups bieten grundlegenden Schutz, jedoch nicht die Flexibilität und Sicherheit von Cloud-Lösungen. Dropbox Backup gewährleistet, dass Ihre Dateien stets geschützt, verfügbar und aktuell sind – ganz ohne Aufwand für Sie.

Welche Backup-Methode ist die geeignete?
Sowohl Online- als auch Offline-Backups bieten Vorteile. Am wirksamsten schützen Sie Ihre Dateien jedoch, indem Sie eine Kombination aus beiden Verfahren verwenden.
Online- und Offline-Backups im Vergleich
Automatisierung
- Online-Backup: erfolgt automatisch im Hintergrund
- Offline-Backup: erfordert manuelle Updates
Barrierefreiheit
- Online-Backup: bietet ortsunabhängigen Datenzugriff
- Offline-Backup: ist auf das jeweilige Gerät beschränkt
Sicherheit
- Online-Backup: bietet Verschlüsselung und mehrstufigen Schutz
- Offline-Backup: ist anfällig gegenüber physischer Beschädigung und Verlust
Geschwindigkeit
- Online-Backup: ist abhängig von der Internetverbindung
- Offline-Backup: bietet unmittelbaren lokalen Zugriff
Skalierbarkeit
- Online-Backup: bietet flexible Speicheroptionen
- Offline-Backup: ist auf die Kapazität des jeweiligen Geräts beschränkt
Unternehmen, Freelancer und Remote-Teams profitieren mit Cloud-Backup-Lösungen wie Dropbox Backup von umfassendem Schutz und schneller Wiederherstellung im Bedarfsfall.
Warum Dropbox Backup eine zuverlässige Lösung für die Sicherung in der Cloud ist
Mit Dropbox Backup schützen Sie Ihre Dateien mühelos und automatisiert in der Cloud. Mit Dropbox Backup haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Automatische Sicherung von auf Computern und externen Laufwerken gespeicherten Dateien
- Schnelle Wiederherstellung verlorener Daten
- Sichere Verschlüsselung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Geräteübergreifender Zugriff auf Backups
Im Gegensatz zu herkömmlichen Offline-Backups gewährleistet Dropbox Backup, dass Ihre Dateien jederzeit geschützt, aktuell und im Notfall leicht wiederherzustellen sind.