Direkt zum Inhalt

Über 30 Icebreaker für virtuelle Meetings

Lesedauer: 17 Minuten

7. Februar 2025

Wozu sind Icebreaker da?

Ist die Atmosphäre angespannt, bevor das eigentliche Meeting beginnt? Sind Gesprächsversuche von gequältem Lächeln und einsilbigen Antworten geprägt? Haben Sie das Gefühl, dass alle still die Sekunden zählen, bis das eigentliche Meeting endlich beginnt?

Das ist das Eis, das gebrochen werden muss. Je dicker es ist, desto unangenehmer ist die Situation.

Vielfach wird davon ausgegangen, dass die Beteiligten sich einfach besser kennenlernen müssen. Das stimmt in vielerlei Hinsicht.

Es kommt jedoch noch ein weiterer Faktor hinzu. Laut dem Soziologen Erving Goffman ist Interaktion wie eine Theaterperformance. Wir sind wir uns dabei immer bewusst, wie andere uns sehen.

Bei Zoom sind wir ständig mit unserem Spiegelbild in der Kameraansicht konfrontiert. Wir beurteilen unsere eigene Performance, zu der nicht nur unsere Aussagen gehören, sondern auch unsere Mimik, unser Tonfall und wie wir auf andere wirken – das fühlt sich seltsam an.

Damit Ihre Teammitglieder den Punkt erreichen, an dem sie sich unbeschwert einbringen können, muss das Eis zu Beginn jedes Meetings gebrochen werden.

Die beste Möglichkeit hierzu sind Icebreaker, die eine gleichmäßige Verteilung der Gesprächsbeiträge begünstigen und Ihrem Team helfen sollen, sich unbeschwert frei zu äußern.

So sorgen Icebreaker dafür, dass sich alle Mitglieder eines Remote-Teams einbringen können 

Eines der wichtigsten Prinzipien bei Dropbox besteht darin, sicherzustellen, dass sich alle auf Augenhöhe begegnen. Dieses Prinzip prägt unsere gesamte Tätigkeit und ist der Grund, warum wir uns statt für „Hybrid“ für „Virtual First“ entschieden haben. 

Bei uns sollen alle das Gefühl haben, dass Ihre Meinung zählt. Wenn unsere Mitarbeiter die Sicherheit gewinnen, sich unverstellt einzubringen, ihre ehrliche Meinung zu äußern und Spaß im Team zu haben, dann machen wir etwas richtig.

Unsere Icebreaker spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Vorteile des Einsatzes dieser Art Icebreaker in Remote-Umgebungen:

  • Begünstigt die aktive Beteiligung aller Teammitglieder, nicht nur von Vorgesetzten oder Gruppenleitern
  • Hilft Mitgliedern, sich als wichtiger Teil des Teams zu fühlen, dessen Beiträge geschätzt werden
  • Schafft einen Safespace, in dem sich Mitarbeiter frei äußern können

Ein Trick, der uns geholfen hat, die Atmosphäre aufzuwärmen, bestand darin, dass wir unser Team gebeten haben, eine Arbeitsprofil-Vorlage in Dropbox Paper auszufüllen.

Diese Vorlage liefert uns eine Art Spickzettel, in dem wir etwas über die Persönlichkeit sowie die beruflichen Präferenzen, die Werte und die einzigartigen Eigenschaften der Mitarbeiter erfahren.

Wir senden die Vorlage an alle Mitarbeiter und bitten sie, bei ihren Antworten so ehrlich wie möglich zu sein. Die Vorlage soll uns helfen, die individuellen Vorlieben und Charaktereigenschaften anderer besser kennenzulernen und auch berufliche Einzelheiten zu erfahren, beispielsweise welche Tätigkeiten und Arbeitszeiten sie bevorzugen.

Anhand der Angaben können wir geeignete Icebreaker für Meetings auswählen.

Wenn wir beispielsweise wissen, dass ein Teamkollege offene und ehrliche Kommunikation schätzt, können wir davon ausgehen, dass dieser den Icebreaker bereits im Vorfeld kennen möchte, damit er sich entsprechend vorbereiten kann.

Icebreaker-Fragen, die Spaß machen und zur Beteiligung anregen

Frisch, lustig und fantastisch: Das sind die drei Eigenschaften perfekter Icebreaker.

Wir können unsere wöchentlichen Meetings mit einer Frage aus unserem Check-in-Teambuilding-Ritual einleiten, beispielsweise: „Wie ist dein inneres Wetter im Moment (Sonne, Gewitter, Wolken, Nieselregen)?“ Oder vielleicht mit etwas Ungewöhnlicherem wie: „Stell dir vor, du wachst auf und bist ein Roboter. Was würdest du als Erstes tun?“

Der Trick besteht darin, Fragen zu stellen, die das Team zum Nachdenken anregen und dafür sorgen, dass es sich auf die Antworten der Teamkollegen freut, statt sich mit Slack zu beschäftigen.

Hier ist eine Liste mit unseren beliebtesten Icebreakern. 

Icebreaker zum Einstieg in wöchentliche Team-Meetings

1. Beschreibe mit einem Wort, wie du dich fühlst. 

2. Wenn deine derzeitige Stimmung ein Tier wäre, welches wäre das? Warum?

3. Wie bewältigst du Stress?

4. Welcher Song beschreibt deine heutige Stimmung am besten und welche Textzeile spricht dich dabei am meisten an? 

5. Wenn du mit einer prägnanten Überschrift darstellen müsstest, wie du dich zu Beginn dieses Meetings gefühlt hast, wie würde diese lauten?

Icebreaker, die das Team zum kreativen Denken anregen

6. Wenn du für den Rest deines Lebens nur Lebensmittel einer Farbe essen könntest, welche Farbe wäre das? Warum? 

7. Was wäre das beste „Zwei zum Preis von einem“-Angebot aller Zeiten? 

8. Was nutzen Menschen heute, dass es deiner Meinung nach in Zukunft nicht mehr geben wird?

9. Wenn du für eine Woche in die Rolle einer historischen Persönlichkeit schlüpfen könntest, welche wäre das? 

10. Möchtest du lieber mit allen Tierarten (zu Lande und zu Wasser) sprechen oder unter Wasser atmen können?

Amüsante Icebreaker, die helfen, eine Beziehung auf persönlicher Ebene herzustellen

11. Was würdest du als Erstes tun, wenn du aufwachst und feststellst, dass du unsichtbar bist?

12. Würdest du lieber durch die Zeit reisen oder dich an andere Orte teleportieren können? Warum?

13. Wenn du entscheiden müsstest, ob Zombies oder Vampire die Welt beherrschen sollen, wen würdest du wählen? Warum?

14. Welche Frage würdest du deinem zukünftigen Ich gerne Stellen?

15. Was macht den idealen Freitagabend aus?

Einfache Fragen für größere Meetings

16. Wenn du jetzt an einem beliebigen Ort auf der Welt sein könntest, welcher wäre das? Warum?

17. Wenn du deine Finger durch einen Haushaltsgegenstand ersetzen müsstest, welcher wäre das? Warum?

18. Würdest du als Schauspieler oder Schauspielerin lieber einen guten oder einen bösen Charakter spielen?

19. Würdest du an einem heißen, sonnigen Tag lieber drinnen im Büro arbeiten oder draußen im Schatten sein?

20. Wie würde dein idealer Arbeitsbereich aussehen und wo würde sich dieser befinden?

Icebreaker für wöchentliche Team-Meetings

21. Welches war der beste Rat, den du von einem Kollegen bekommen hast?

22. In welcher Situation hat dich die Frage nach Hilfe deutlich weitergebracht?

23. Kannst du ein Beispiel aus der laufenden Woche nennen, bei beim etwas besser gelaufen ist als erwartet?

24. Welche Kompetenz würdest du beispielsweise nennen, wenn du einen Lebenslauf verfassen müsstest, der ausschließlich Kompetenzen enthält, die außerhalb der beruflichen Tätigkeit „nutzlos“ sind?

25. Welchen Traumberuf hattest du als Kind? Wie passt dieser zu dem, was du heute machst?

Wählen Sie für das nächste Meeting eine oder zwei der oben genannten Icebreaker-Fragen aus. Stellen Sie die Frage bzw. die Fragen im virtuellen Raum bzw. im Gruppenchat und geben Sie den Anwesenden zwei Minuten Zeit für die Beantwortung.

Sie möchten etwas anderes ausprobieren? Statt den Icebreaker-Fragen verwenden wir mitunter lustige Icebreaker-Spiele bzw. -Aktivitäten.

Virtuelle Icebreaker-Spiele und -Aktivitäten

Icebreaker-Spiele sollten immer kurz sein und dürfen nicht auf die Länge einer Partie Monopoly ausarten.

Wählen Sie Icebreaker-Spiele aus, die gut in die ersten fünf Minuten des Meetings passen, ohne vom eigentlichen Anliegen abzulenken.

Im Folgenden finden Sie einige unserer absoluten Favoriten. 

26. Meditation zu Anfang

Auch wenn sich Ihr Team zu einem Meeting eingeloggt hat, ist es mitunter gedanklich noch woanders. Hierzu können vergangene oder anstehende Aufgaben gehören, zu lesende E-Mails, zu sendende Nachrichten oder der Slack-Thread im Hintergrund.

Das kann das Meeting beeinträchtigen.

Eine kurze Gruppenmeditation kann Ihrem Team helfen, den Kopf für das bevorstehende Meeting freizubekommen. Ermutigen Sie Ihr Team, Ablenkungen beiseite zu lassen, Benachrichtigungen stumm zu schalten und eine Minute pure Entspannung zu erleben.

Beginnen Sie das Team-Meeting mit einer einfachen  Box-Breathing-Übung:

  1. Vier Sekunden lang tief durch die Nase einatmen.
  2. Den Atem vier Sekunden lang anhalten.
  3. Vier Sekunden lang ausatmen.
  4. Den Atem erneut vier Sekunden lang anhalten.
  5. Diese Schritte drei Mal wiederholen.

Sie können Ihr Team auch einfach auffordern, tief einzuatmen und dann beim Ausatmen den Stress entweichen zu lassen, sodass die Mitglieder im Moment ankommen.

Manche Kollegen können sich vielleicht besser entspannen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Geben Sie ihnen daher die Möglichkeit, Mikrofon und Kamera zu deaktivieren.

Wir informieren das Team gerne per Slack oder E-Mail, damit alle im Bilde sind, was sie erwartet. Wenn Sie das bei Ihrem nächsten Meeting auch tun möchten, können Sie beispielsweise einfach diese Vorlage verwenden:

„Hey Team! Unser nächstes Meeting beginnt mit einer 60-sekündigen Meditation, sobald alle online sind. Anschließend gehen wir zur Tagesordnung über. Ihr müsst euer Mikrofon und eure Kamera nicht einschalten. Das völlig in Ordnung. Schaltet euch für diese 60 Sekunden einfach stumm. (Wir geben Bescheid, sobald die Zeit um ist). Vielen Dank an alle. Wir freuen uns, euch um [Uhrzeit einfügen] zu sehen.“

27. Wichtiges Unwichtiges

Mal ehrlich, wir alle haben doch etwas an unserem Arbeitsplatz, dass wir eigentlich nicht brauchen, auf das wir aber trotzdem nicht verzichten möchten. Etwas, das uns ein gutes Gefühl gibt. Lassen Sie die Mitglieder des Teams nacheinander erzählen, worauf sie nicht verzichten möchten.

Bitten Sie sie, den betreffenden Gegenstand zu zeigen, wenn sie möchten. Das kann beispielsweise eine kuschelige Decke, ein kleiner Snackkühlschrank oder eine Kaffeetasse mit dem Foto eines Haustiers sein.

Sehen Sie, bei wie vielen Teilnehmern es sich um denselben unwichtigen wichtigen Gegenstand handelt, und bitten Sie die Teilnehmer, davon zu erzählen, was den Gegenstand so bedeutsam macht.

Ermutigen Sie Ihr Team, sich auch im Anschluss an das Meeting im asynchronen Chat über das Thema auszutauschen. Beispielsweise hat sich bei zwei Kollegen gezeigt, dass die Anwesenheit Ihres Hundes unverzichtbar ist.

Das hat den Grundstein für dem Aufbau einer dauerhaften Beziehung gelegt. Damit entsteht nicht nur eine Bindung aufgrund eines gemeinsamen Interesses, sondern es wird ein Icebreaker für den Kontakt außerhalb formaler Meetings geschaffen.

Als wir die Psychologin und bekannte Freundschaftsexpertin Dr. Marisa Franco in unserem „Remotely Curious“-Podcast zu Gast hatten, erläuterte sie uns, dass der Aufbau von Freundschaften durch zwei wichtige Faktoren begünstigt wird: „fortlaufender spontaner Austausch und wechselseitige Ungeschütztheit.”

„Remotely Curious“-Podcast: „Folge 3: Freundschaft“ anhören

Der Einsatz von Icebreaker-Spielen, die einen zwanglosen Austausch anstoßen, kann den Zusammenhalt im Team deutlich stärken und für eine entspanntere und kooperativere Arbeitsatmosphäre sorgen. Außerdem können so aus beruflichen Beziehungen Freundschaften entstehen.

28. Die Karten wissen alles

Bei Dropbox bauen wir Beziehungen gerne spielerisch auf. Aus diesem Grund haben wir das (unserer bescheidenen Meinung nach) beste Unternehmensspiel aller Zeiten entwickelt: Die Tarot-Beziehungskarten für Unternehmen.

Schachtel mit Tarotkarten
Tarotkarten.

Die besten Icebreaker für virtuelle Meetings

Vorteilhaft an diesen Icebreakern ist, dass sie sich auf so vielfältige Weise frisch halten lassen. Selbstverständlich kann man ein Gespräch auch einfach mit „Wie war dein Wochenende?“ einleiten. Sie können jedoch auch kreative Ideen ausprobieren, z. B. virtuelle Tarotkarten oder Aktivitäten, die den Zusammenhalt stärken.

Nachdem Sie nun Ideen für den Einstieg kennengelernt haben, geht es im nächsten Schritt darum, diese Teamaktivitäten in Ihre Teamkultur und den Ablauf Ihrer regelmäßigen Meetings zu integrieren.

Weitere Möglichkeiten, wie Dropbox die Zusammenarbeit im Team fördert und die Produktivität über den gesamten Employee Life Cycle hinweg optimiert, finden Sie auf unserer Seite mit Lösungen für Personalabteilungen.

Verwandte Ressourcen ansehen

Ein Mitarbeiter sitzt zu Hause auf dem Boden, während er an einem Laptop arbeitet.

Sind asynchrone Meetings die Zukunft der Arbeit?

Videokonferenzen sind heute für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung – aber sie haben ihre Nachteile. Erfahren Sie, wie asynchrone Meetings virtuelle Teams bezüglich Zusammenarbeit und Produktivität unterstützen können.

Blick über die Schulter einer Person im Homeoffice auf einen Laptop, auf dem fünf Teammitglieder in einer Videokonferenz ein Projekt besprechen.

So wird die flexible Arbeit ein Erfolg

Sie fragen sich, wie Sie ein flexibles Arbeitsmodell für Ihr Team einführen können? Hier finden Sie von Experten ausgearbeitete Strategien für den Erfolg mit flexiblen Arbeitsmodellen.

Vier Kollegen (zwei sitzend, zwei stehend), die mit Laptops und Tablets gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Kann das Bearbeiten in Echtzeit die Produktivität und Effizienz wirklich steigern?

Live-Editing eröffnet ganz neue Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit im Team. Von der Optimierung der Zusammenarbeit bis hin zur Produktivitätssteigerung: Informieren Sie sich, wie Sie das Potenzial Ihres Teams voll ausschöpfen.