Table of contents
- Wiederherstellen verlorener Offline-Dateien: Ihr umfassender Leitfaden
- Was verursacht Datenverlust?
- So stellen Sie verlorene Offline-Dateien in Windows wieder her
- So stellen Sie verlorene Offline-Dateien auf dem Mac wieder her
- Warten Sie nicht, bis es zu spät ist – stellen Sie verlorene Dateien mit den richtigen Tools wieder her
Wiederherstellen verlorener Offline-Dateien: Ihr umfassender Leitfaden
Der Verlust von Offline-Dateien ist mitunter ein ziemliches Problem, besonders wenn kein Cloud-Backup oder Versionsverlauf zur Wiederherstellung vorhanden ist. Ob Sie gelöschte Dateien unter Windows wiederherstellen, verlorene Dokumente von einer Festplatte abrufen oder herausfinden möchten, wie Sie dauerhaft gelöschte Dateien auf dem Mac wiederherstellen – Sie haben verschiedene Möglichkeiten.
In diesem Leitfaden lernen Sie die besten Methoden zur Wiederherstellung von Dateien unter Windows und MacOS kennen, einschließlich der Verwendung integrierter Tools wie Windows File Recovery und Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern.
Was verursacht Datenverlust?
Offline-Dateien gehen aus unterschiedlichen Ursachen verloren, darunter:
- Unbeabsichtigte oder mutwillige physische Beschädigung von Geräten oder Speichermedien: Versehentlich verschüttete Flüssigkeiten, Hardwarefehler oder Überspannung können Daten auf Ihrer Festplatte beschädigen oder löschen, was die Dateiwiederherstellung erschwert.
- Diebstahl von Geräten oder Speichermedien: Durch den Verlust eines Laptops, USB-Sticks oder einer externen Festplatte können wichtige Dateien endgültig verloren gehen, insbesondere ohne Backup.
- Cyberangriffe, Malware, Ransomware und Viren: Ransomware, Viren und andere Sicherheitsbedrohungen können Dateien verschlüsseln oder löschen, sodass kein Zugriff mehr möglich ist.
- Nutzerfehler: Die unbeabsichtigte Löschung oder Formatierung von Laufwerken ohne Backup ist eine der häufigsten Ursachen für Datenverlust.
Glücklicherweise gibt es in den meisten Fällen Möglichkeiten, verlorene Dateien wiederherzustellen. Zunächst sollten Sie den Papierkorb überprüfen. Doch selbst wenn sich Ihre verlorenen Dateien nicht darin befinden, können sie möglicherweise wiederhergestellt werden. Ob Sie gelöschte Dateien unter Windows wiederherstellen, Windows File Recovery verwenden oder dauerhaft gelöschte Dateien auf dem Mac wiederherstellen müssen – in unserem praktischen Leitfaden finden Sie die besten Lösungen zur Wiederherstellung Ihrer Daten.

So stellen Sie verlorene Offline-Dateien in Windows wieder her
Gehen Offline-Dateien unter Windows verloren, ist dies nicht zwangsläufig endgültig. Selbst wenn sich die Dateien nicht mehr im Papierkorb befinden, könnten Sie diese unter Windows wiederherstellen. Sie sollten allerdings keine Zeit verlieren.
Die Erfolgsaussichten sind am höchsten, wenn Sie die Nutzung des betreffenden Geräts nach dem Verlust einer Datei unmittelbar einstellen. Beim Löschen von Dateien unter Windows wird der entsprechende Speicherplatz als „frei“ gekennzeichnet. Die Daten bleiben jedoch erhalten, bis sie durch neue Daten überschrieben werden. Die Verwendung des Geräts – insbesondere das Speichern neuer Dateien oder die Installation von Software – kann die Wirksamkeit von Windows File Recovery und anderen Wiederherstellungsmethoden beeinträchtigen.
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederherstellung verlorener Dateien unter Windows, einschließlich der Nutzung integrierter Tools und Wiederherstellungssoftware von Drittanbietern.
Wiederherstellung verlorener Dateien mit Windows File Recovery
Windows File Recovery ist eine Befehlszeilen-App, die im Microsoft Store erhältlich ist. Die Befehlszeile auf Ihrem Computer ist ein Programm, mit dem Sie Dateien und Ordner erstellen, löschen und darin navigieren können.
File Recovery unterstützt das Betriebssystem Windows 11 und das Windows 10 May 2020-Update oder höher. Es kann verwendet werden, um Dateien wiederherzustellen, die nicht aus dem Papierkorb wiederhergestellt werden können und die von internen und externen Festplatten, Flash- oder USB-Laufwerken und SD-Karten verloren gegangen sind.
Es gibt zwei Dateiwiederherstellungsmodi:
- Regular – für die Wiederherstellung kürzlich gelöschter Dateien von Computern, externen Festplatten und Flash-/USB-Laufwerken mit mehr als 4 GB Speicherplatz
- Extensive – zur Wiederherstellung von Dateien, die vor einiger Zeit gelöscht wurden, nach dem Formatieren einer Festplatte oder nach der Beschädigung einer Festplatte verloren gegangen sind, und von demselben Speichermedium wie im Regular-Modus, aber auch von SD-Karten und Flash-/USB-Laufwerken mit weniger als 4 GB Speicherplatz
Dies sind die grundlegenden Schritte zur Verwendung von File Recovery:
1. Starten Sie File Recovery, und geben Sie dann im Fenster mit der Eingabeaufforderung Folgendes ein: winfr source-drive: destination-drive: [/mode] [/switches].
- „source-drive“ ist der Ort, an dem Sie Ihre Datei(en) wiederherstellen, in der Regel das Betriebssystem („C:“)
- „destination-drive“ ist der Ort, an dem die wiederhergestellte Version Ihrer Datei gespeichert werden soll („E:“)
- Hinweis: Quell- und Ziellaufwerke müssen unterschiedlich sein.
- „mode“ bezieht sich auf Regular oder Extensive.
- „switches“ sind Filter, die nach bestimmten Dateien suchen. Sie beginnen mit „/n“, gefolgt von einem Leerzeichen und einem Schrägstrich (\) sowie dem Dateipfad
2. Wenn Sie beispielsweise eine Datei mit dem Namen „MeinDokument“ im Regular-Modus aus Ihrem Ordner „Dokumente“ wiederherstellen möchten, würde der Pfad etwa wie folgt aussehen:
- winfr C: E: /regular /n \Users\<username>\Dokumente\MeinDokument.docx, wobei „<username>“ ein Platzhalter für Ihren Nutzernamen ist.
3. Wenn Ihre Datei oder Ihr Ordner ein Leerzeichen im Titel hätte, z. B. „Mein Dokument“, müsste der gesamte Pfad in Anführungszeichen eingeschlossen werden:
- winfr C: E: /regular /n \ “\Users\<username>\Dokumente\Mein Dokument.docx“
4. Nachdem Sie den Befehl eingegeben haben, werden Sie von File Recovery aufgefordert, fortzufahren. Geben Sie Y (J) ein, und das Tool startet den Wiederherstellungsprozess.
5. Wenn das Tool Ihre Datei finden und erfolgreich wiederherstellen kann, wird die Datei in einen neuen Ordner namens Recovery_<date and time> auf Ihrem Ziellaufwerk gesendet
So stellen Sie verlorene Offline-Dateien auf dem Mac wieder her
Gehen Offline-Dateien unter MacOS verloren, ist dies nicht zwangsläufig endgültig. Genau wie unter Windows gibt es mehrere Möglichkeiten, verlorene Dateien wiederherzustellen, darunter integrierte Wiederherstellungs- und Befehlszeilen-Tools. Dazu zählen:
- Eine Funktion Befehlstaste-Z (Strg-Z in Windows) zum Rückgängigmachen des letzten Befehls unmittelbar nach dem Löschen einer Datei
- Wiederherstellung über Time Machine oder eine andere Backup-Lösung
- Wiederherstellung über die Befehlszeilenschnittstelle – auf einem Mac heißt dies Terminal
Terminal ist eine App, auf die Sie über Finder oder Spotlight zugreifen können. Sie ist für eine Reihe von Dingen nützlich, aber bei der Wiederherstellung verlorener Dateien hilft sie nur in Bezug auf Dateien, die sich im Papierkorb Ihres Geräts befinden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Offline-Dateien mit Terminal aus dem Papierkorb wiederherzustellen:
1. Starten Sie Terminal, geben Sie den Befehl cd .Trash ein und drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur.
2. Geben Sie in der nächsten Zeile ls -al ~/.Trash ein und drücken Sie dann erneut die Eingabetaste, um den Inhalt des Papierkorbs anzuzeigen.
3. Geben Sie mv filename ../ ein, wobei „filename“ den Namen der Datei darstellt, die Sie suchen und wiederherstellen möchten. Drücken Sie dann erneut die Eingabetaste.
- Hinweis: Sie müssen den vollständigen und genauen Dateinamen verwenden, damit dies funktioniert
4. Geben Sie jetzt Quit (Beenden) ein, um Terminal zu verlassen – Ihre wiederhergestellte Datei befindet sich im Finder
Die zuverlässigste Möglichkeit, dauerhaft gelöschte Dateien auf einem Mac wiederherzustellen, ist die Verwendung einer Backup-Lösung wie Apple Time Machine oder eines Cloud-Backup-Dienstes. Ohne Backup sind die Wiederherstellungsoptionen beschränkt und bestimmte Dateien lassen sich möglicherweise nicht wiederherstellen.
Verhindern Sie einen möglichen weiteren Datenverlust, indem Sie Dropbox Backup verwenden. So werden Ihre Dateien automatisch sicher in der Cloud gespeichert und lassen sich problemlos wiederherstellen.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist – sichern Sie Ihre Dateien regelmäßig
Das Wiederherstellen einer verlorenen Offline-Datei kann kompliziert und verwirrend sein. Deshalb ist es wichtig, Ihren Computer regelmäßig zu sichern, um irreversiblen Datenverlusten vorzubeugen.
Ein zuverlässiges Backup-System ist die beste Möglichkeit, irreversiblen Datenverlust zu verhindern.
Backups sorgen dafür, dass Dateien selbst dann noch verfügbar sind, wenn Ihr Mac oder Windows-Gerät beschädigt oder gestohlen wird bzw. wenn es zu einem Systemausfall kommt. Am wirkungsvollsten ist es, mehrere Backups an unterschiedlichen Orten zu speichern – und dabei externen Speicherplatz mit einer sicheren Cloud-Lösung zu kombinieren.
Glücklicherweise ist die Einrichtung eines Backup-Systems wesentlich einfacher als die Wiederherstellung verlorener Dateien. Mit Dropbox Backup werden Dateien automatisch in der Cloud geschützt. Sie können sich also darauf verlassen, dass sie bei Bedarf stets verfügbar sind – ohne den mit manuellen Backups verbundenen Aufwand.