Direkt zum Inhalt

So erstellen Sie ein Pitch Deck, das Investoren begeistern wird

Lesedauer: 4 Minuten

1. April 2025

So bieten die Daten von DocSend eine Unterstützung für Gründer

Ich führe die Studie von DocSend zu Fundraising aus, dabei wandle ich Daten zu Pitch Decks in brauchbare Einblicke für Gründer um, die sich in unterschiedlichen Phasen im Start-up-Dasein befinden. Durch die Nachverfolgung und Analysen von DocSend können wir anonym Daten sammeln, die darüber Aufschluss geben, wie Pitch Decks auf unserer Plattform geteilt und gesichtet werden: Die gesammelten Daten umfassen alles von der Zeit, die Investoren mit den Decks verbringen, bis hin zur durchschnittlichen Anzahl an Investoren, an die Gründer wöchentlich diese Materialien schicken.

In unserer Studie verbinden wir diese Daten aus unserem Produkt mit Daten über die Ergebnisse des Fundraisings, das Gründer betreiben. Dadurch können wir zeigen, wie sich Fundraising-Trends im Laufe der Zeit ändern und Vorhersagen über die künftige Lage treffen. Gründer bleiben somit immer auf dem Laufenden und verstehen, was Investoren wirklich über ihre Start-ups wissen möchten.

Ortsunabhängiges Arbeiten und virtuelle Investorentreffen sind heute die Norm, dadurch müssen sich Gründer nun mehr denn je auf ein solides Pitch Deck verlassen, um sich von der Masse abzuheben – Netzwerken durch persönliche Kontaktaufnahme ist eben nicht mehr so wie früher das Maß aller Dinge in der Branche. Darüber hinaus zeigen unsere Daten, dass Investoren heutzutage weniger als 3 Minuten aufbringen, um Pitch Decks zu begutachten. Dank der Einblicke von DocSend haben Gründer eine solide Grundlage, um Fundraising einfacher zu betreiben, ihre einzigartige Geschichte in prägnanter sowie ansprechender Weise zu erzählen und sich effizienter mit Investoren in Verbindung zu setzen.

Pitchen Sie klüger, nicht intensiver

Bei der Arbeit mit Pitch Decks und Fundraising-Statistiken habe ich eine Sache gelernt. Selbst wenn Risikokapitalgeber mehr denn je Deals mit Start-ups abschließen wollen, halten sie bei allen Marketingmaterialien immer noch nach einigen Schlüsselindikatoren Ausschau: Sie suchen Start-ups, die eine überzeugende Produktidee mit einem straff organisierten Unternehmens-Narrativ in Einklang bringen können.

Keine zwei Unternehmen sind genau gleich, und das gilt auch für Pitch Decks. Spricht man aber von qualitativ hochwertigen Pitch Decks, so sind das jene, die eine einzigartige Geschichte rund um ähnliche Punkte strukturieren, die sich wiederum in etwa 12 Abschnitte und vier Themenbereiche zusammenfassen lassen. Dazu zählen:

  • Ein umfassender Überblick über Ihr Unternehmen: Abschnitte zum Unternehmenszweck, zum Gründungsteam, zum anzugehenden Problem, zur vorgeschlagenen Lösung und eine Produktübersicht.

  • Monetarisierungspläne und finanzielle Erfolgsbilanz: Abschnitte zu Geschäftsmodell und Unternehmensfinanzen.

  • Anpassung an den Produktmarkt: Abschnitte zu Marktgröße, Timing (Warum jetzt?), Antrieb und Wettbewerbslandschaften.

  • „Die Bitte“: Abschnitt zu den Fundraising-Zielen

Der Aufbau ist entscheidend (sehr sogar!)

Die allermeisten Pitch Decks umfassen 20 Seiten zu je 50 Wörtern, daher muss jede Seite und jeder Abschnitt eine klare Botschaft zum Ausdruck bringen. Wenn Ihre Folie sich auf keine der 12–Abschnitte oder vier Themenbereiche bezieht, stellt sich die Frage, ob Sie diese wirklich brauchen. Da Investoren ohnehin nur einige Minuten oder weniger für Ihr Pitch Deck aufwenden, müssen Ihre besten Ideen sofort das Interesse der Leser wecken. Schauen wir uns einige Daten aus der Pre-Seed-Phase an, um zu sehen, was das für Gründer bedeutet.

Aus unseren Daten geht hervor, dass Investoren 2020 über vier Minuten mit Pitch Decks verbracht haben, die erfolgreich Mittel einbringen konnten, aber lediglich 30 Sekunden mit jenen, die dies nicht schafften. Das bedeutet, dass vielbeschäftigte VCs (Venture-Capital-Investoren) sofort von Pitch Decks Abstand nehmen, die sie nicht schon von Beginn an überzeugen. Aber schauen wir uns diese Materialien (die erfolgreichen sowie die nicht erfolgreichen) in Bezug auf ihren Aufbau etwas genauer an und betrachten wir, mit was die meiste Zeit verbracht wird.

Balkendiagramm, dass die Folienreihenfolge und Themenschwerpunkte für erfolgreiche Pitch Desks zeigt.
Balkendiagramm, dass die Folienreihenfolge und Themenschwerpunkte für nicht erfolgreiche Pitch Desks zeigt.
Balkendiagramm zeigt die durchschnittliche Zeit, die Investoren je nach Geschlechteraufteilung mit Pitch Decks der Seed-Phase verbringen

Achten Sie auf sich ändernde Erwartungen von Investoren

Wer ein erfolgreiches Pitch Deck zusammenstellen möchte, muss weit mehr machen, als einfach Abschnitte sorgfältig und korrekt anzuordnen. Denken Sie daran, dass sich die Abschnitte, die für VCs wichtig sind, im Laufe der Zeit und von Runde zu Runde verändern. Was Gründern in der Pre-Seed-Phase eine Finanzspritze verspricht, kann völlig irrelevant sein, sobald Sie eine Finanzierung der Serie A anstreben. DocSend veröffentlicht ganzjährig umfassende Berichte, die die sich ändernden Fundraising-Trends verfolgen, um den Gründern zu helfen, die Erwartungen der Investoren immer im Auge zu behalten.

Kehren wir zu unserem Beispiel für einen Pree-Seed-Bericht zurück, um zu sehen, wie das Ganze in der Praxis aussieht. Bei der Datenanalyse für diesen Bericht haben wir festgestellt, dass Investoren 2020 im Vergleich zum Jahr 2019 bei drei Abschnitten im Pitch Deck (Wettbewerbssituation, Produktreife und Geschäftsmodell) mehr Zeit verbracht haben.

Große Dateien problemlos versenden

Teilen Sie über Dropbox Transfer sicher Dateien mit bis zu 250 GB. Sie können Passwörter hinzufügen, Downloads im Blick behalten und das Branding anpassen.

Abbildung der veränderten Interessen von VCs von 2019 bis 2020: 51 % mehr Zeitaufwand für Wettbewerbslage, 46 % mehr Zeitaufwand für Produktreife sowie 28 % mehr Zeitaufwand für Geschäftsmodell
Balkendiagramm zeigt die durchschnittliche Zeit, die Investoren je nach Beteiligung von Mitgliedern aus Minderheiten mit Pitch Decks der Seed-Phase verbringen

Es ist Ihre Geschichte, aber dank unserer Daten können Sie diese besser erzählen

Jedes einzelne Vorhaben zum Fundraising ist einzigartig, aber die Studie von DocSend legt Ihnen die Bausteine bereit, damit Sie sowohl Ihren Prozess als auch das Pitch Deck differenziert betrachten können. 

Besuchen Sie die Website von DocSend, um mehr über die wesentlichen Punkte zu erfahren, die Sie in Ihrem Pitch Deck hervorheben sollten, über die Informationen, nach denen Investoren Ausschau halten, darüber wie Elemente sich im Lauf der Zeit ändern und wie demografische Aspekte von Teams die Analyse des Pitch Decks in verschiedenen Stadien beeinflussen können. Mit diesen Einblicken sind Sie gut dafür gerüstet, sich von Ihrer besten Seite zu zeigen, um sich die Investitionen für das Wachstum Ihres Unternehmens schneller zu sichern.

Verwandte Ressourcen ansehen

Ein Mitarbeiter sitzt zu Hause auf dem Boden, während er an einem Laptop arbeitet.

Sind asynchrone Meetings die Zukunft der Arbeit?

Videokonferenzen sind heute für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung – aber sie haben ihre Nachteile. Erfahren Sie, wie asynchrone Meetings virtuelle Teams bezüglich Zusammenarbeit und Produktivität unterstützen können.

Eine Person im Home-Office am Küchentisch.

5 Tipps für die effektive Arbeit im Home-Office

Arbeit im Home-Office ist nur mit der entsprechenden Vorbereitung effektiv. In unserem Leitfaden finden Sie Tipps für die erfolgreiche Arbeit von zu Hause aus.

Blick über die Schulter einer Person im Homeoffice auf einen Laptop, auf dem fünf Teammitglieder in einer Videokonferenz ein Projekt besprechen.

So wird die flexible Arbeit ein Erfolg

Sie fragen sich, wie Sie ein flexibles Arbeitsmodell für Ihr Team einführen können? Hier finden Sie von Experten ausgearbeitete Strategien für den Erfolg mit flexiblen Arbeitsmodellen.