Direkt zum Inhalt

Lesedauer: 4 Minuten

12. Januar 2025

Was macht ein Videoeditor?

Videoeditoren verwenden Video- und Audio-Rohmaterial, Grafiken, Musik, Soundeffekte und visuelle Effekte und schneiden die einzelnen Segmente zusammen, um daraus das endgültige Video zu erstellen, das einer bestimmten Zielgruppe präsentiert wird.

Die professionelle Videobearbeitung unterscheidet sich dabei stark von der einfachen Bearbeitung auf dem Handy. Videoeditoren nutzen spezielle Software und verarbeiten oft Hunderte von Stunden an Videomaterial aus dem die Endfassung zusammengeschnitten und anschließend perfektioniert wird.

Häufig arbeiten sie auch mit anderen Kreativen zusammen an der Endfassung. Das können Regisseure und Produzenten sein, Coloristen, Synchronsprecher und andere Mitglieder eines Produktionsteams.

Ein Videoeditor, der vor zwei Monitoren sitzt, nimmt ein Voiceover für ein Projekt auf.

Welche Fähigkeiten muss ein Videoeditor besitzen?

Für die Tätigkeit als Videoeditor brauchen Sie nicht unbedingt einen Hochschulabschluss oder eine bestimmte Qualifikation. Wichtig sind die Leidenschaft für den Job und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen und sich selbst weiterzuentwickeln. Einige grundlegende Fähigkeiten sind für die erfolgreiche Arbeit jedoch unerlässlich:

  • Kreativität: Sie brauchen ein ausgeprägtes Gespür für Ästhetik und visuelles Storytelling und ein Verständnis dafür, wie die Geschichte beim gewünschten Publikum ankommen wird.

  • Liebe zum Detail: Viele aufmerksame Film- und Fernsehzuschauer stören sich daran, wenn in Szenen die Zusammenhänge fehlen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, zu verhindern, dass solche Fehler im finalen Schnitt auftauchen.

  • Flexibilität: Es kann vorkommen, dass in letzter Minute entschieden wird, eine bestimmte Szene oder ein bestimmtes Element aus dem Video herauszuschneiden, oder dass sich die Postproduktion verzögert, während bereits neues Videomaterial aufgenommen wird.

  • Problemlösungskompetenz: Videobearbeitung ist oft wie das Zusammensetzen eines Puzzles. Manchmal passen die Teile aber vielleicht nicht so zusammen, wie Sie es sich vorgestellt haben, und es muss z. B. eine Szene, die zu lang ist, gekürzt werden, ohne dass die Erzählung darunter leidet.

Kommunikation und Teamwork: Videos erfordern ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Feedback von verschiedenen Beteiligten, um sicherzustellen, dass das Projekt am Ende den Erwartungen entspricht und pünktlich geliefert wird.

Schneller zur finalen Version

Optimieren Sie mit Dropbox Replay die Videobearbeitung. Teilen Sie Feedback, bewältigen Sie die Versionsverwaltung und schließen Sie die Bearbeitung schneller ab.

So werden Sie zum professionellen Videoeditor

Wir haben hier die besten Tipps zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg erleichtern, wenn Sie bisher nur wenig oder gar keine Erfahrung in diesem Bereich haben. 

Üben und Ausprobieren sind das A & O

Für den Einstieg ist es unerlässlich, die Grundlagen der Videobearbeitung kennenzulernen und sich mit branchenüblichen Tools und Software vertraut zu machen. Üben Sie mit persönlichen Projekten und entwickeln Sie so Ihre Fertigkeiten weiter – und zwar in diesen Bereichen:

  • Umgang mit der Videobearbeitungssoftware Ihrer Wahl, z. B. Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve, oder Final Cut Pro

  • Importieren, Organisieren und Filtern von Video- und Audiomaterial

  • Schneiden, Kürzen und Zusammenfügen von Filmmaterial

  • Farbkorrektur und Grading

  • Einsatz von visuellen und Audioeffekten sowie Übergängen

  • Exportieren der finalen Version

Sie können in Online-Communitys aktiv werden oder in Foren mitwirken, an Workshops, Online-Kursen oder Schulungsprogrammen teilnehmen und so mehr Erfahrung sammeln und von anderen Editoren lernen.

In einer Einstiegsposition starten

Der beste Weg, um erste Erfahrungen in der Branche zu erlangen und sich als Videoeditor beruflich weiterzubilden, ist das „Learning on the job“, also praktische Erfahrungen direkt am Arbeitsplatz zu sammeln.

Wenn Sie gerade erst anfangen oder sich – nachdem Sie eventuell zuerst in einer anderen Branche tätig waren – für eine Karriere als Videoeditor entscheiden möchten, dann ist eine Ausbildung, ein Praktikum oder eine Einstiegsposition in einer Produktionsfirma oder einer Kreativagentur eine gute Möglichkeit, um Fuß zu fassen.

Sie haben zunächst weniger Verantwortung und können auf den Erfahrungsschatz und das Know-how Ihrer Kollegen zurückgreifen. Sie könnten auch in höheren Positionen tätige Editoren bitten, Sie als Mentor zu betreuen und Ihnen Feedback zu den Projekten zu geben, an denen Sie beteiligt waren (oder an denen Sie in Ihrer Freizeit gearbeitet haben).

Animation der Bearbeitung eines Videos in Replay
Vorschau eines Videos in Dropbox Replay, in dem eine Person durch ein Feld geht, im Hintergrund eine Bergkulisse.

Starten Sie Ihre Karriere als Videoeditor

Dropbox bietet angehenden Videoeditoren alles, was sie brauchen, um ihre Karriere zu starten – direkt von Ihrem Dropbox-Konto aus. 

Tools wie Dropbox Replay helfen Ihnen dabei, Ihre kreativen Workflows an einem Ort zu bündeln. Dropbox Replay lässt sich nahtlos in Ihre bevorzugten Bearbeitungstools wie Adobe Premiere Pro und After Effects integrieren und ermöglicht es Ihnen, framegenaues Feedback von Kollegen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Das Wichtigste, was Sie als Videoeditor beherrschen müssen, sind Ihre technischen Fähigkeiten: Sie sollten L-Cut und J-Cut unterscheiden können und wissen, wie Sie ein Video angemessen timen.

Nein, für eine Tätigkeit in der Videobearbeitung ist keine spezifische Qualifikation erforderlich. Für manche Menschen kann es dennoch von Vorteil sein, einen entsprechenden Kurs zu absolvieren oder einen Bachelor-Abschluss zu erlangen, um von Profis und Experten zu lernen. Sie lernen die Grundlagen kennen, verfeinern Ihre Technik und können moderne Videos in einem größeren Kontext verstehen. Hier haben wir einige nützliche Themen zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Filmwissenschaft oder Filmproduktion

  • Bildende Kunst

  • Darstellende Kunst

  • Kommunikation

  • Kinematografie

  • Grafikdesign

  • Funk und Fernsehen

Videoeditoren sind gefragter denn je. Chancen bieten sich nicht nur in der Medien- und Unterhaltungsbranche, sondern auch im Marketing und in der Kommunikation, da immer mehr Unternehmen zu einer Digital-First-Strategie übergehen, die das Potenzial von Onlinevideos nutzt, um Kunden zu gewinnen und zu binden.

Verwandte Ressourcen ansehen

Filmteam an einem Wüstenset mit weißer Leinwand im Hintergrund. Eine Person auf einer Leiter hält ein Galgenmikrofon, während ein Kameramann filmt.

Videobearbeitung: Ein detaillierter Leitfaden

Die Bearbeitung ist entscheidend für wirkungsvolles Video-Storytelling. Lernen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Videos so bearbeiten, dass diese Ihre Vision überzeugend vermitteln – für YouTube, Social Media, Team-Tutorials und vieles mehr.

Zwei Personen während einer Videoaufnahme, eine mit einer Kamera auf einem Gimbal, die sich das Storyboard auf einem geöffneten Laptop ansehen.

Was ist ein Storyboard, und wie hilft es Ihnen dabei, ein besseres Video zu erstellen?

Videoideen lassen sich nur in strukturierter Form optimal umsetzen. Lernen Sie das Konzept des Storyboards kennen und wie dieses dabei hilft, Ihre Ideen in Videos effektiv zu verwirklichen.

Ein kreativer Freelancer bearbeitet ein Videoprojekt auf zwei Monitoren.

Der ultimative Anfängerleitfaden zur Freelance-Videobearbeitung

Sie möchten selbstständig als Videoeditor arbeiten und so aus Ihrer Leidenschaft eine erfolgreiche Karriere machen? In diesem umfassenden Leitfaden zur Freelance-Videobearbeitung erklären wir alles, was Sie wissen müssen.