Direkt zum Inhalt

15 Teambuilding-Aktivitäten für Ihr virtuelles Team

Lesedauer: 19 Minuten

27. April 2025

Wann sollte das Teambuilding in virtuellen Meetings erfolgen?

Anfangs standen wir im Zusammenhang mit virtuellen Teambuilding-Aktivitäten vor zahlreichen Fragen wie:

  • Warum Events virtuell durchführen, wenn die Teilnehmer zum Standort fahren können?
  • Sollen wir unsere Präsenzveranstaltungen komplett ersetzen?
  • Kann der Mix aus virtuellen und Präsenzaktivitäten bestimmte Teammitglieder unbeabsichtigt bevorteilen bzw. benachteiligen?

Wir haben festgestellt, dass virtuelle Events Vorteile haben können – ganz unabhängig vom Arbeitsort des Teams:

  • Die Teilnahme von zu Hause aus ist mitunter praktischer und bequemer.
  • Möglicherweise ist am Standort kein Meetingraum vorhanden, der sämtliche Mitglieder aufnehmen kann.
  • Sie können Features wie Hintergründe, Breakout-Räume und Chats nutzen.
  • Sollte die Aktivität dies erforderlich machen, haben die Teilnehmer weitere Räume zur Verfügung, wie beispielsweise ihrer Küche.

Selbstverständlich haben Präsenzveranstaltungen weiterhin eine Berechtigung. Auch bei uns. Präsenzveranstaltungen bieten sich beispielsweise in folgenden Fällen an:

  • Ihr Team ist mehrheitlich der Meinung, dass es sich gerne persönlich treffen möchte.
  • Das Event erfordert eine besondere Umgebung, beispielsweise einen Park oder ein Fitnessstudio.
  • Eine Präsenzveranstaltung bedeutet für keinen der Teilnehmer eine außergewöhnliche Belastung oder Benachteiligung.

Wir haben die virtuellen Teambuilding-Aktivitäten ausgewählt, die unserer Erfahrung nach den Zusammenhalt unserer dezentralen Belegschaft stärken, und anschließend wie folgt aufgeteilt: lehrreiche Aktivitäten, Aktivitäten zum reinen Zeitvertreib und Aktivitäten, die speziell der Vertiefung von Bindungen dienen.

Teambuilding-Aktivitäten für virtuelle Meetings

Selbstverständlich kann Teambuilding auch lehrreich sein. Gemeinsames Erlernen neuer Kompetenzen hilft unserer Erfahrung nach beim Aufbau dauerhafter Bindungen. Im Folgenden finden Sie virtuelle Teambuilding-Aktivitäten, die lehrreich sind und zugleich Spaß machen.

1. Lernsessions

Wenn sich Teammitglieder gegenseitig über Themen informieren, die ihnen am Herzen liegen, lernen alle etwas Neues. Zugleich begünstigt dies Wertschätzung und Respekt im Team. Bei Dropbox erfahren unsere Teams in von internen Experten geleiteten Lernsessions mehr über die Features unserer Produkte.

Bei der Einführung der Betaversion von Dropbox Dash im Jahr 2023 war uns bewusst, dass wir damit eventuell einen Gamechanger sowohl für unsere eigenen Teams als auch für andere geschaffen hatten, der das Auffinden intern gespeicherter Informationen deutlich vereinfacht. Daher haben Mitglieder des Produktteams virtuelle Brownbag-Sessions durchgeführt, bei denen sich alle Dropboxer zuschalten und über die Verwendung der universellen Suche informieren konnten. Diese durchsucht sämtliche Dateispeichersysteme nach Dokumenten, durchsucht die Dokumente selbst und fasst die Ergebnisse praktisch zusammen. Nachdem wir unsere Teams mit der Nutzung vertraut gemacht haben, finden sie benötigte Informationen nun schneller als je zuvor.

Mit dieser eingehenden Produktkenntnis kann unser Vertriebsteam das Produkt besser präsentieren, kann das Infrastrukturteam bessere Unterstützung bieten und können unsere Kundensupportteams besser bei der Problembehebung helfen. Außerdem erhält das Produktteam durch den direkten Austausch mit Nutzern Einblicke darin, wo häufig Probleme auftreten und welche Features unter Umständen fehlen.

Diese Sessions sind insbesondere herausragend zum Aufbau von teamübergreifenden Beziehungen geeignet. In einem so großen Unternehmen wie Dropbox kann es leicht passieren, dass sich die Abteilungen voneinander isolieren. Die Lernsessions schaffen hier eine Brücke, über die Vertrautheit zwischen Mitgliedern des erweiterten Teams entsteht.

2. Community-Clubs

Ein gemeinsames Anliegen schafft ein Gemeinschaftsgefühl unter der Belegschaft.

Deshalb gehört zu unserem Virtual-First-Modell das Nachbarschaftsprogramm, das Teammitglieder, die in derselben Gegend wohnen, für Events zusammenbringt. Das Programm umfasst beispielsweise Community-Clubs, in denen sich Teilnehmer mit gemeinsamen Interessen treffen (z. b. Bücher oder Haustiere).

Die Clubs sind eine fantastische Gelegenheit für Kollegen, sich online zu treffen und ihrer Leidenschaft nachzugehen. Außerdem lernt man so eine andere Seite seiner Kollegen kennen, was die Beziehungen im Team stärken kann. Die Vorteile zeigen sich auch beim Brainstorming. Zwanglose Gespräche während der Aktivitäten können neue Perspektiven eröffnen und bei Problemen helfen, über die man lange gebrütet hat.

Erwägen Sie, im Rahmen einer Befragung gemeinsame Interessen zu ermitteln und Ihre Teams bei der Gründung eigener Clubs zu unterstützen. Sie können basierend auf Interessen oder Regionen „Nachbarschaftsgruppen“ in Slack oder Teams erstellen. Anschließend lassen Sie die Mitglieder am besten selbst über die gewünschten Aktivitäten entscheiden. Sie können Vorschläge machen, aber wir haben oft festgestellt, dass die Ideen, die in den Nachbarschaftsgruppen selbst entstehen, am besten ankommen.

3. Online-DIY-Workshop

Lassen Sie Ihr Team bei einer kreativen Pause von der Arbeit Neues lernen, indem Sie einen DIY-Workshop organisieren. Lassen Sie den Teilnehmern beispielsweise Kits zukommen, damit sie komplexere Projekte angehen können, als dies in Eigenregie möglich wäre. Sind die Materialien leicht zu besorgen, können die Teammitglieder diese einfach selbst beschaffen und eine Erstattung für ihre Auslagen erhalten.

Bonsai, Formschnitt oder Kränze binden sind Ideen, die sich anbieten. Der internationale Versand von Pflanzen ist unter Umständen zu kompliziert. Mit künstlichen Kranzsets wie denen von With Confetti können alle mitmachen. Bei diesem Anbieter finden Sie die unterschiedlichsten Kränze in zahlreichen Farbvariationen passend zu verschiedenen Jahreszeiten, Themen und Feiertagen.

Bei Dropbox sind Aktivitäten wie Blumenstecken und Batik als unterhaltsame, kurzweilige Projekte besonders beliebt. Wir fragen oft, welchen Hobbys oder DIY-Arbeiten Teammitglieder bereits leidenschaftlich nachgehen und ob jemand eine Session leiten möchte.

Sie müssen sich jedoch nicht darauf beschränken, was jemand aus Ihrem Team bereits kann. Beispielsweise können Sie Freiwilligen im Voraus ein Kit schicken, damit diese sich damit vertraut machen und dann einen entsprechenden Workshop leiten können. So gewinnen Sie fortlaufend neue gute Ideen und bauen die Kompetenzen Ihres Teams noch weiter aus.

Wir lernen bei jedem DIY-Workshop mehr über die Fähigkeiten und Talente unserer Teammitglieder. Außerdem können wir uns kreativ betätigen und miterleben, wie alle Mitglieder dieselben Anweisungen individuell umsetzen.

Person, die mit einem Mobilgerät ein Blumenarrangement fotografiert

4. DIY-Hacks fürs Home-Office

Bei der Einführung des Virtual-First-Modells ist uns klar geworden, dass nicht jeder problemlos in der Lage ist, das eigene Home-Office einzurichten. Unser Team benötigte Expertenrat zur Einrichtung eines Arbeitsplatzes im eigenen Zuhause. Wir haben uns professionelle Beratung von unserem Designanbieter dazu geholt, wie die Teammitglieder die heimische Arbeitsumgebung optimieren können.

Die Initiative hat so fantastische Insights geliefert, dass wir die wichtigsten davon in unserer Übung „Ein gesundes Home-Office-Erlebnis gestalten“ zusammengefasst haben. Diese Übung hilft, den eigenen Home-Office-Arbeitsstil mit dem entsprechenden Arbeitsblatt zu ermitteln. Anschließend bietet es Ratschläge dazu, wie sich das Büro auf diesen Arbeitsstil abstimmen lässt.

Das Toolkit hebt hervor, wie wichtig eine persönliche Note ist, beispielsweise:

  • Zimmerpflanzen, die die Luft verbessern und die Stimmung heben
  • Kunstwerke und andere persönliche Gegenstände, mit denen Sie sich mehr zu Hause fühlen
  • Musik, bei der Sie sich besonders gut konzentrieren können

Zusätzlich werden wichtige Themen wie ergonomische Büroeinrichtung und die Beseitigung von Ablenkungen im Home-Office behandelt.

Die gemeinsame Umgestaltung des Büros ist eine fantastische Teambuilding-Aktivität. Die Teammitglieder können ihre individuellen Arbeitsstile vergleichen, ihr Home-Office optimieren und sich von anderen inspirieren lassen. Letztendlich lernt Ihr Team sich so besser kennen und kann besser zusammenarbeiten.

Abstrakte Illustration einer meditierenden Person.

5. Meditations- und Mindfulness-Sessions

Atmen Sie durch … und lesen Sie jetzt weiter.

Unsere 30-minütigen Klangbad-Meditationen waren der Hit. Die entspannende Wirkung der Meditation hat dafür gesorgt, dass sich viele Teammitglieder gleich besser fühlten. Das ist nicht überraschend. Meditation lindert nachweislich Erschöpfung und verbessert den Schlaf, was wiederum die Produktivität Ihres Teams erheblich beeinflussen, Stress abbauen und die Konzentration fördern kann.

Wie wäre es mit Entspannung bei einer geführten Meditation unter professioneller Anleitung oder in einem Live-Stream auf YouTube oder Twitch?

Voraussetzung für eine produktive, meditative Umgebung ist, dass sich alle wohlfühlen. Die Session sollte unabhängig davon funktionieren, ob die Teilnehmer sitzen, stehen oder liegen. Bitten Sie die Teilnehmer vorab, bequeme Kleidung zu tragen und ihre Telefone für die Dauer der Sitzung auf „Nicht stören“ zu stellen.

Wie Dr. Jeremy Bailenson von der Stanford University im „Remotely Curious“-Podcast erwähnt hat, kann, dass in Videocalls das eigene Gesicht und die Gesichter anderer zu sehen sind, „anstrengend sein und insbesondere Frauen einem unfairen Druck aussetzen”, was es schwierig macht, sich zu entspannen und zu meditieren. Lassen Sie die Teilnehmer daher im Voraus wissen, dass sie ihre Kameras und Mikrofone ausschalten können.

6. Buchclubs

Eine der bei uns beliebtesten Möglichkeiten, gleichzeitig zu lernen und Kontakte zu knüpfen, sind Buchclubs. Unser Führungsteam geht hier mit gutem Beispiel voran und wählt regelmäßig ein Buch aus, das alle lesen und besprechen.

So können sich auch alle anderen im Unternehmen beteiligen und Bücher wie Working Backwards von Colin Bryar und Bill Carr, Good Strategy Bad Strategy von Richard Rumelt und Zone to Win von Geoffrey Moore besprechen.

Eine ähnliche Initiative der Führungsebene könnte sich auch bei Ihren eigenen Buchclubs bewähren. Sobald Sie sich für einen Titel entschieden und herausgefunden haben, wer Interesse hat, können Sie kleinere Gruppen bilden, in denen diskutiert werden kann, ohne dass die gesamte Belegschaft anwesend ist. Ein guter Einstieg sind Bücher, die aktuelle Business-Themen oder Interessen Ihres Teams behandeln. Sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer vor dem Treffen Zeit haben, sich vorzubereiten sowie Fragen und Beobachtungen zu notieren.

Unterhaltsame Teambuilding-Aktivitäten für virtuelle Meetings

Unserer Erfahrung nach lassen sich sinnvolle Verbindungen zu anderen am besten aufbauen, wenn wir entspannt sind und Spaß haben. Die folgenden Aktivitäten haben uns dabei geholfen.

7. Wellness-Workshops

Unsere Wellness Weeks haben gezeigt, dass wir gut arbeiten, wenn wir uns gut fühlen. Während dieser Wochen führen sämtliche Standorte spezifische Wellness-Programme für die Mitarbeitenden durch.

Die Aktivitäten werden abhängig von den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer in den einzelnen Regionen ausgewählt. So wurde z. B. während einer Wellness Week eine Messe mit vor Ort ansässigen Wellness-Anbietern veranstaltet, die über ihr Angebot informiert haben – bei Live-Musik, ätherischen Ölen und Acai-Bowls.

Viele unserer Mitarbeiter kannten diese gesunden Snacks noch gar nicht und waren begeistert, wie sie das Wohlbefinden verbessern und möglicherweise sogar den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken können.

In einer weiteren Session ging es um Mindful Coloring. Die Kombination aus Mindfulness und einer einfachen körperlichen Aktivität wie Malen kann den Körper beschäftigen, während sich der Geist nach innen richtet. Dies hilft Mitarbeitern, ihre Emotionen zu verarbeiten und in einen ruhigen, meditativen Bewusstseinszustand zu gelangen.

Vielfalt ist wichtig, da Wellness für jeden anders aussehen kann. Indem Sie unterschiedliche Aktivitäten anbieten, stellen Sie sicher, dass für jedes Teammitglied etwas dabei ist.

Hier sind ein paar einfache Ideen für Wellness-Workshops:

  • Wöchentliche oder tägliche Schrittzähl-Challenge (oder entsprechende Distanz auf Heimtrainern bzw. anderen Geräten)
  • Wöchentliche Online-Trainingseinheiten im Team
  • Team-Yogakurse

Live-Workouts lassen sich über Onlinedienste durchführen. Grokker ist eine beliebte Plattform, die Fitness-, Yoga- und Kochkurse für unterschiedliche Wellness-Ziele anbietet. Bei Glo geht es verstärkt um Yoga und Meditation. Die Plattform bietet sogar Kurse an, bei denen Ihr Team mehr über die Philosophie hinter diesen Praktiken erfährt. Daily Burn ist fitnessorientierter. Hier finden Sie Tausende von Kursen sowie Social-Media-Integrationen, mit denen sich andere, die die Plattform nutzen, problemlos unterstützen lassen.

8. Remote-Talentshow

Wir haben zwar geahnt, dass wir bei Dropbox fantastische Talente haben, aber auf das, was wir bei „Dropbox’s Got Talent“ gehört haben, waren wir nicht vorbereitet. Bei diesem virtuellen Event unseres EMEA-Teams gab es unter anderem Jonglier- und Musikdarbietungen zu bestaunen. Wir sind überzeugt, dass sich auch in anderen Unternehmen fantastische Talente verbergen.

Fragen Sie, wer auftreten möchte, sobald die Idee steht. Davon hängt die gesamte Show ab. Daher sollten Sie zumindest die feste Zusage der Haupt-Acts einholen.

Überlegen Sie dann, wer das Event moderieren soll. Das kann entweder ein einzelnes Teammitglied sein oder auch mehrere Freiwillige, die sich den Job teilen.

Legen Sie gemeinsam mit den Moderatoren oder dem Moderator die Reihenfolge der Acts fest und wie diese vorgestellt werden sollen. In einem Tool für virtuelle Meetings wie Google Meet oder Zoom können Teilnehmer live auftreten oder vorab aufgezeichnete Auftritte teilen.

Sie könnten eine Jury benennen oder ein Abstimmungssystem zur Vergabe kleiner Preise nutzen. Die Abstimmung kann über ein kostenloses Google Formular oder eine Umfrage auf Ihrer Videokonferenzplattform erfolgen. Wenn Sie virtuelle Preise wie Geschenkkarten anbieten, können die Gewinner diese direkt in Empfang nehmen. 

9. Virtuelle Kaffeepause

Seit der Einführung von Virtual First gibt es bei uns virtuelle Kaffeepausen, die den Zusammenhalt des Teams und die Arbeitsmoral stärken. Damit lassen sich die lockeren Gespräche und der Klatsch am Wasserspender wiederbeleben. Die perfekte Gelegenheit, süße Fotos von Ihren Haustieren zu zeigen.

Wir veranstalten unsere virtuellen Kaffeepausen mit jeweils zwei Teammitgliedern. Diese persönliche Atmosphäre sorgt für den Aufbau dauerhafter Beziehungen ohne unangenehmes Schweigen in der Gruppe. Zwangloser Austausch lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres organisieren. Deshalb bringen wir über Zoom oder die Slack-Erweiterung Donut Mitarbeiterpaare zufällig zusammen.

Dies trägt dazu bei, formelle Barrieren abzubauen und Silos zwischen Abteilungen aufzubrechen. Mitarbeiter erhalten die Zeit, sich über persönliche Projekte auszutauschen. Sehen Sie Bedarf, können Sie die Teammitglieder mit Hilfsmitteln wie Gesprächskarten ausstatten.

Fragen wie „Welche Qualitäten schätzt du bei Gemeinschaftsprojekten und welche Qualitäten findest du herausfordernd?“ verleihen dem Austausch eine gewisse Tiefe und liefern Erkenntnisse, die bei der gemeinsamen Arbeit nützlich sein können.

Solche Aktivitäten fördern eine zwanglose Atmosphäre und eignen sich auch für größere Gruppen. Wie wäre es mit einem virtuellen After-Work-Event bei Mocktails oder Cocktails?

10. Karaoke-Party

Karaoke hat sich zu einer beliebten Tradition bei Dropbox entwickelt. Karaoke ist fantastisch, um Stress abzubauen, musikalisches Talent unter Beweis zu stellen, Mitarbeiter anzufeuern und Teambindung zu stärken.

Unsere Karaoke-Leidenschaft geht so weit, dass wir 2016 beim Bau unseres Hauptsitzes in San Francisco die Karaoke Bar eingeplant haben – eine Hommage an die Lieblingsbar unserer Mitarbeiter in San Francisco, The Mint. Die Garagenband-Atmosphäre hilft uns, zu entspannen, abzuschalten und gemeinsam zu jammen.

Personen, die bei Dropbox in der Karaoke-Bar Instrumente spielen.

Remote-Karaoke lässt sich am besten über eine virtuelle Plattform wie Virtual Voicebox bei Zoom einrichten.

Machen Sie sich unbedingt vorab mit der gewählten Plattform vertraut, damit Sie etwaige Probleme beheben können und die Songauswahl kennen.

Selbstverständlich können Sie auch einfach Ihr Team vorab nach seinen Lieblingssongs oder -künstlern fragen und sicherstellen, dass diese auf der gewählten Plattform verfügbar sind. Sobald die Teilnehmer online sind, können Sie mithilfe eines Zufallszahlengenerators bestimmen, wer zuerst dran ist, falls sich niemand freiwillig meldet. Schüchterne Teammitglieder lassen sich vielleicht mit Duetten und Gruppensongs ermutigen.

Sie können auch Spaßpreise vergeben, bei denen es nicht um Gesangskünste geht, beispielsweise für das beste Kostüm oder für das Lied und den Interpreten, die am wenigsten zueinander passen.

11. Gemeinsamer Filmabend

Popcorn? Fertig. Jede Menge Decken? Liegen bereit. Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Abend zu Hause.

Sich über einen Film zu unterhalten (während dieser läuft und danach), kann das Zusammengehörigkeitsgefühl von Remote-Teams stärken. Nutzen Sie eine Streaming-Plattform, die Gruppen-Features bietet. Mit Teleparty geht das über Netflix. Disney+ verwendet  SharePlay, damit Sie sich während des Films per FaceTime unterhalten können. Teilen Sie einfach den Link mit den Mitgliedern, sodass alle denselben Film oder dieselbe Serie aufrufen. So können die Mitglieder einen gemeinsamen Filmabend verbringen und sich im Chat oder per Sprachverbindung unterhalten.

Uns ist bewusst, dass es nicht ganz einfach ist, alle für einen Abend mit einem Langfilm zusammenzubekommen. Wenn Ihr Team nicht genug Zeit findet, können Sie Ihren Filmabend in mehrere kürzere Sessions aufteilen oder einen Kurzfilm bzw. eine Serienfolge auswählen.

Um so viele Teilnehmer wir möglich an Bord zu bekommen, ist bei der Organisation eines solchen Events der Zeitpunkt genauso wichtig wie die Wahl, was gezeigt wird. Deshalb sollten Sie das Team unbedingt darüber befragen, welche Filme es gerne sehen möchte und welche Inhalte oder Genres eher kein Thema sind. Bei einer anonymen Online-Umfrage können Sie ehrliche Antworten erwarten, die Ihnen helfen, das Event so einladend wie möglich zu gestalten.

Großraumbüro mit zahlreichen Mitarbeitern an Schreibtischen mit Computern

Fantastische Teambuilding-Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen

Diese Events dienen auch dazu, dass ihr gesamtes Team dauerhafte Beziehungen untereinander aufbauen kann, was nicht allen einfach fällt. Im Folgenden werden Aktivitäten vorgestellt, mit denen Ihre Teamkollegen sich kennenlernen und engere Bindungen aufbauen können. 

12. Teambuilding-Tarotkarten für Unternehmen

Wir haben hierbei nicht mit einer Wahrsagerin zusammengearbeitet und die Karten sind unter Umständen nicht geeignet, Ihrem Team die Zukunft vorherzusagen. Dafür lassen sich mit dieser einzigartigen Variante der klassischen Tarotkarten Gespräche anregen und Erkenntnisse zur Zusammenarbeit des Teams gewinnen. 

Screenshot der Teambuilding-Tarotkarten von Dropbox.

Diese Idee soll ein unterhaltsames Format mit Fragen und Hypothesen schaffen, das ein Gespräch darüber anregt, wie die einzelnen Teammitglieder denken und arbeiten. Alle Fragen und Hypothesen beziehen sich auf die Dynamik am Arbeitsplatz, individuelle Stärken sowie Herausforderungen bei der Zusammenarbeit.

Unserer Erfahrung nach können sie sowohl Teammitgliedern, die schon lange zusammenarbeiten, als auch neuen helfen, Hoffnungen und Sorgen auszudrücken, die diese sonst vielleicht nicht in Worte gefasst hätten. Dadurch gestaltet sich die Teamarbeit reibungsloser und wir erhalten einen Einblick in die Denkweise der Mitglieder.

So lässt sich beispielsweise ein Meeting in einer kleine Gruppe oder ein Einzelmeeting eröffnen, indem einfach eine Karte umgedreht wird, um ein Gespräch anzustoßen. Selbstverständlich können Sie auch eine umfangreichere Aktivität durchführen. Ziehen Sie hierzu einfach vier Karten, wie in den Anweisungen im PDF angegeben und besprechen Sie anhand dieser Karten die aktuelle Lage, Herausforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten und die Teamdynamik (in dieser Reihenfolge).

Wir haben festgestellt, dass es Sinn macht, bei der Verwendung der Karten darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Safespace für die Besprechung von Herausforderungen und Fehlern handelt. So können sich alle Teilnehmer darauf verlassen, dass sie sich in einer unterstützenden und konstruktiven Umgebung befinden und dass nichts, das während der Session zur Sprache kommt, an andere weitergegeben wird.

13. Sessions zur kreativen Energie

Während manche gerne Wäsche falten, ist das für andere die langweiligste Sache der Welt. Selbiges gilt für das Berufsleben: Vielleicht haben wir Spaß an Aufgaben, die Kollegen einfach furchtbar finden. Zu ermitteln, um welche Aufgaben es sich dabei handelt, kann Arbeitsabläufe begünstigen und eine harmonische Atmosphäre schaffen.

Deshalb haben wir das „Arbeitsblatt für kreative Energie zusammengestellt. Wir gehen dieses mit unseren Teams durch, um zu ermitteln, was unseren Teammitgliedern Energie gibt und was sie ihnen raubt. So können sich alle bewusst machen, welche Projekte einem selbst und den übrigen Mitgliedern des Team Schwung geben und Erfüllung bringen.

Screenshot des Arbeitsblatts für kreative Energie

Mit dem Arbeitsblatt werden Aktivitäten auf zwei Achsen abgebildet: Die erste gibt an, ob die Aktivität Ihnen Freude, Schmerz oder etwas dazwischen bereitet. Die zweite Achse ist der „Zweck“ oder ob Ihnen das „Warum“ der Tätigkeit einleuchtet. Nicht alle Aufgaben müssen einem wichtigen Zweck dienen und Ihnen Freude bereiten. Sie werden jedoch feststellen, dass Aktivitäten, bei denen Sie in mindestens einer Kategorie einen hohen Wert erzielen, diejenigen sind, für die Sie sich am ehesten begeistern.

Sobald Sie das eigene Arbeitsblatt ausgefüllt haben, beginnt die Gruppenaktivität. Indem die Teilnehmer ihre Ergebnisse vergleichen und sich gegenseitig Möglichkeiten vorschlagen, die Arbeit ansprechender und sinniger zu gestalten, stärken sie das Team. Dieser Teil macht am meisten Spaß. Man lernt etwas über die Kollegen, mit denen man zusammenarbeitet, und vielleicht auch über sich selbst.

14. Virtuelle Wohltätigkeitsaktionen und ehrenamtliches Engagement

Die Organisation virtueller Wohltätigkeitsaktionen und Ehrenamtstage verleiht unserer Arbeit bei Dropbox einen tieferen Sinn. Diese stärken die Teambeziehungen ebenso wie die Beziehungen zu unseren Standortgemeinden, indem wir durch das gemeinsame Engagement für Anliegen, die uns allen am Herzen liegen, Bindungen aufbauen. Teams können sich ein Anliegen aussuchen und gemeinsam einen Beitrag leisten, sei es durch Spenden oder durch ehrenamtliche Tätigkeiten.

Bei Dropbox veranstalten wir zweimal pro Jahr den sogenannten „Impact Day“. An diesen Tagen können sämtliche Dropboxer Ihre Zeit und Energie einer Sache widmen, an die sie glauben. Sie können sich eine Auszeit für ehrenamtliches Engagement nehmen und sich für andere einsetzen. Am Impact Day im Mai 2024 haben wir über 200 gemeinnützige Partner durch Spenden und ehrenamtliche Betätigung unterstützt.

Neben unserer Zeit spenden wir auch Dropbox. Überlegen Sie sich, wie Sie im eigenen Unternehmen zusätzlich zur Zeit Ihres Teams Produkte oder Dienstleistungen spenden können. Sie können auch Auszeichnungen für das herausragendste ehrenamtliche Engagement vergeben. Bei uns ist dies der Big Heart Award.

Lassen Sie das Team eine Wohltätigkeitsorganisation wählen, die ihm besonders am Herzen liegt. Hierbei kann es sich um die Unterstützung von internationalen Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen oder dem Roten Kreuz bei der Katastrophenhilfe oder kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit zur Unterstützung des philanthropischen Zweigs Ihres Unternehmens (wie der Dropbox Foundation) handeln. Es gibt zahllose Möglichkeiten, die gesellschaftlichen Initiativen Ihres Unternehmens zu unterstützen.

15. Hack Weeks oder Innovationssprints

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen, indem Sie die Genialität Ihres Teams kanalisieren und es für ein herausragendes Projekt zusammenbringen.

Virtuelle Hack Weeks sind eine innovative Möglichkeit, Problemlösung und Teamarbeit zu fördern. Bei diesen Events arbeiten Teammitglieder intensiv an Softwareprojekten oder Herausforderungen des Unternehmens zusammen und entwickeln dabei häufig neue Ideen oder Verbesserungen vorhandener Produkte.

Bei Dropbox sind unsere Hack Weeks eine wichtige Stütze unserer Unternehmenskultur der Innovation und Zusammenarbeit. Sie lockern die Routine auf und bringen verschiedene Kompetenzen zusammen, was echte Lösungen hervorbringt und die Dynamik im gesamten Team verbessert. Außerdem ist es spannend, die Grenzen der eigenen Kreativität unter Zeit- und Wettbewerbsdruck auszutesten.

Im Grunde besteht dieses Programm darin, ein Thema oder eine Herausforderung auszuwählen und anschließend unsere „Hacker“ darauf anzusetzen. Wenn man ihnen die Zeit und den Freiraum gibt, sich einem kreativen Projekt zu widmen, arbeiten sie begeisterter und sind bereit, sich besonders anzustrengen, um interessante Probleme zu lösen.

Man weiß nie, welche fantastischen Ergebnisse eine Hack Week liefert. So haben bei Dropbox ein Witz aus der HBO-Show Silicon Valley und die Hack Week einen Mitarbeiter zur Verbesserung der Video- und Bildkomprimierung inspiriert, was uns Millionen spart. Fördern Sie diese Art von Kreativität und staunen Sie, welche Ergebnisse Ihr Team liefert.

Besondere Teambuilding-Events veranstalten

Mit all diesen Ideen können Sie jeden Monat oder sogar jede Woche Teambuilding-Sitzungen organisieren. Denn letztendlich ist es die gemeinsame Zeit, die für den Aufbau von Beziehungen sorgt. Lassen Sie die Mitarbeiter ruhig abstimmen, welche Ideen ihnen am besten gefallen. Die Beteiligung an Entscheidungsprozessen fördert das Engagement. Das gilt auch für das Erstellen eines Kalenders mit Teambuilding-Aktivitäten für die nächsten 12 Monate. ​​Weitere Informationen zu virtuellen Teambuilding-Routinen finden Sie hier.

Diese regelmäßigen Sessions sind eine Investition in die Unternehmenskultur und Ihren Ruf als Arbeitgeber. Das Ergebnis? Ein glücklicheres und produktiveres Team.

Unterhaltsame und kreative Icebreaker sorgen dafür, dass virtuelle Meetings reibungslos ablaufen. Entsprechende Ideen finden Sie in unserem Leitfaden zu virtuellen Icebreakern.

Verwandte Ressourcen ansehen

Eine Person im Home-Office am Küchentisch.

5 Tipps für die effektive Arbeit im Home-Office

Arbeit im Home-Office ist nur mit der entsprechenden Vorbereitung effektiv. In unserem Leitfaden finden Sie Tipps für die erfolgreiche Arbeit von zu Hause aus.

Vier Kollegen (zwei sitzend, zwei stehend), die mit Laptops und Tablets gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Kann das Bearbeiten in Echtzeit die Produktivität und Effizienz wirklich steigern?

Live-Editing eröffnet ganz neue Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit im Team. Von der Optimierung der Zusammenarbeit bis hin zur Produktivitätssteigerung: Informieren Sie sich, wie Sie das Potenzial Ihres Teams voll ausschöpfen.

Person, die im Freien umgeben von Topfpflanzen auf einem Stuhl sitzt und ein Smartphone verwendet, was einen Moment der Entspannung darstellt.

So schaffen Sie eine bessere Routine für die Remote-Arbeit

Sie haben Schwierigkeiten, Produktiv zu bleiben? Hier erhalten Sie praktische Tipps zur Gestaltung einer nachhaltige Routine, die für bessere Konzentration, mehr Ausgeglichenheit und größeren Erfolg im Alltag sorgt.