Table of contents
- Was ist ein Storyboard?
- Was beinhaltet ein Storyboard?
- Wofür werden Storyboards verwendet?
- Warum Storyboards für die Erstellung von Videos wichtig sind
- Wie Storyboards bei der Videoproduktion eingesetzt werden
- So ziehen Sie maximalen Nutzen aus Ihrem Storyboard
- So erstellen Sie ein Storyboard für Ihr Video
- Video in einer ganz auf Zusammenarbeit ausgelegten Umgebung erstellen
Was ist ein Storyboard?
Ein Storyboard dient während der Planung von Videos, Animationen oder Filmen zur Visualisierung. In der Regel werden mit Storyboards Videosequenzen in einzelne Frames oder Panels gegliedert.

Jedes Panel eines Storyboards enthält visuelle Hinweise, Kameraanweisungen, Dialogtexte oder andere relevante Informationen zur Ergänzung der Illustrationen oder Fotos, die die Szene darstellen.
Was beinhaltet ein Storyboard?
Ein Storyboard sieht oft ähnlich aus wie ein Comic. Die einzelnen Panels enthalten dabei Skizzen von Szenen und Figuren. Ein Storyboard setzt sich in der Regel aus vier Elementen zusammen:
Visuelle Darstellung
Zeichnungen, Skizzen, Bilder oder Fotos zur Darstellung der einzelnen Frames der Videosequenz.

Beschreibungen
Eine Beschreibung der Aufnahme, die zusätzlichen Kontext liefert (z. B. Kamerawinkel, Beleuchtung, Dialog und Handlung).

Richtungsangaben
Pfeile zur Anzeige von Kamera- und/oder Figurenbewegungen. Diese können auch den Zusammenhang zwischen der Aufnahme und dem nächsten Frame darstellen.

Angaben zur Aufnahme
Spezifische Angaben zur Aufnahme wie Größe, Brennweite und Komposition.
Vielleicht nutzen Sie dies schon bei der Planung der Story Ihres nächsten Videoprojekts. Anhand eines Storyboards lassen sich Gedanken und Notizen vor Beginn der Videoproduktion in einem klaren Plan organisieren.
Wofür werden Storyboards verwendet?
Storyboards sind vor allem eine großartige Möglichkeit zur Visualisierung von Ideen und Plänen.
Film und Entertainment
Storyboards sind wahrscheinlich am ehesten aufgrund ihrer Verwendung durch Hollywood-Regisseure wie Alfred Hitchcock (Psycho, The Birds) oder Ridley Scott (Alien, Blade Runner) bekannt. Die Regisseure haben während der Vorproduktion Filmsequenzen Bild für Bild, Einstellung für Einstellung mit Storyboards skizziert.
Man hört oft, dass Hitchcocks Storyboards so überlegt und kreativ ausgefeilt waren, dass die Dreharbeiten selbst ziemlich langweilig verliefen.
Kreative Produktion
Medienschaffende und Marketingagenturen müssen Vorschläge für Videos häufig genehmigen lassen, bevor sie mit der Produktion beginnen können. Das Problem besteht darin, dass sich Ideen nicht ohne Weiteres allein in Worten vermitteln lassen. Manchmal ist für die Zustimmung einfach eine Visualisierung erforderlich.
Storyboards können Medienschaffenden – Selbstständigen, Agenturen oder internen Marketingteams – dabei helfen, brillante Ideen für wichtige Stakeholder zu visualisieren. Das kann entscheidend für die Einhaltung von Fristen sein und dafür sorgen, dass weniger Video-Feedback eingearbeitet werden muss.
Unternehmenskommunikation
Sie müssen dem Vorstand Ihre Personalstrategie vorstellen? Storyboards sind eine großartige Möglichkeit zur Visualisierung wichtiger Punkte. Sie benötigen visuelle Informationen für Neuzugänge im Team? Verwenden Sie ein Storyboard. Sie stellen eine Gruppenpräsentation zu einem weniger spannenden Thema zusammen? Sie wissen schon: Verwenden Sie ein Storyboard.
Unternehmen gehen bei der Kommunikation am Arbeitsplatz zunehmend neue Wege. Storyboards sind dabei ein hervorragendes Mittel für die visuelle Kommunikation.
Warum Storyboards für die Erstellung von Videos wichtig sind
Ganz gleich, ob Sie an ein paar Behind-the-Scenes-Clips für Social-Media oder an einem großen Ankündigungsvideo für das nächste wichtige Produkt Ihres Kunden arbeiten: Die Planung eines Videos erfordert gründliche Vorbereitung. Deswegen sind Storyboards so wichtig. Die Umsetzung von Ideen ist selten so leicht, dass Sie einfach die Kamera nehmen und mit den Aufnahmen beginnen können.
1. Storyboards unterteilen Videos in Aufnahmen und Sequenzen
Mit einem Storyboard können Sie Sequenzen in überschaubare Teile zerlegen. So können Sie sich viel leichter an Ihre Ideen erinnern und überlegen, wie sich diese filmisch umsetzen lassen.
Wenn ein bestimmter Frame nicht funktioniert, entfernen Sie ihn einfach oder fügen Sie ihn an einer anderen Stelle der Sequenz ein. Storyboards sind so konzipiert, dass sie sich leicht unterteilen und ändern lassen. So sparen Sie Zeit und Geld, da Sie nicht bei jeder Änderung an einem Teil der Sequenz die gesamte Skizze neu erstellen müssen.
2. Fluss und Tempo lassen sich in der Storyboard-Phase leichter anpassen
Storyboards eignen sich auch hervorragend, um herauszufinden, wie die Übergänge zwischen Sequenzen gestaltet werden sollen. Gibt es hierfür eine natürliche Möglichkeit? Lässt sich der Übergang durch geschickte Kameraführung nahtlos gestalten?
Wenn Sie Ihre Story mit visuellen Hinweisen durchgehen, ist es wesentlich einfacher, Lücken zu füllen – oder diese vor allem erst einmal zu finden.
3. Ein gutes Storyboard hilft bei der Visualisierung des finalen Videos
Ganz gleich, wie gut Ihr Drehbuch geschrieben ist, visuelle Hinweise sind doch meist am wirkungsvollsten. Wenn Sie ein Video für Stakeholder oder Kunden produzieren, sind Storyboards die perfekte Gelegenheit, um Feedback einzuholen und das Projekt absegnen zu lassen, bevor Sie mit den Dreharbeiten beginnen.
Ein ausführliches Storyboard hilft Beteiligten, sich das finale Video bereits vorzustellen, bevor Sie mit den Dreharbeiten begonnen haben. Das ist nicht nur gut für die Transparenz und die Zusammenarbeit, sondern kann auch viel Zeit, Mühe und Geld sparen, da Sie nicht erst mitten in den Dreharbeiten wichtiges Feedback erhalten.
Wie Storyboards bei der Videoproduktion eingesetzt werden
Mithilfe eines Storyboards können Sie anderen noch vor Beginn der Dreharbeiten den Plan für das Video erläutern. Niemand muss Gedanken lesen können. Alles, was erforderlich ist, um alle über die geplanten Dreharbeiten zu informieren, sind grobe Skizzen, Regieanweisungen und ein wenig Kontext.
Ihr Videoerstellungsprozess könnte zum Beispiel so aussehen:
- Drehbuch schreiben
- Storyboard erstellen
- Feedback einholen und den narrativen Ablauf endgültig festlegen
- Gewünschtes Filmmaterial erstellen
- Filmmaterial in Ihr Dropbox-Konto hochladen
- Video mit einer Videobearbeitungssoftware bearbeiten
- Den ersten Entwurf Ihres Videos mit anderen Nutzern oder Kunden teilen
- Präzises, framegenaues Feedback direkt in Ihrem Video erhalten
- Vor der Fertigstellung des Videos Änderungen anhand von Feedback vornehmen
Auch wenn Ihr Storyboard zunächst ein anfänglicher Teil Ihres Prozesses ist, bedeutet das nicht, dass es nicht mehr nützlich ist, nachdem Sie alle Ihre Aufnahmen gedreht haben.
So ziehen Sie maximalen Nutzen aus Ihrem Storyboard
Die meisten Videoproduzenten behalten anhand des Storyboards den Ablauf der gesamten Produktion im Blick. Anhand des Storyboards lässt sich einfach prüfen, ob alle Aufnahmen vorhanden sind. Auch während der Überprüfung ist Ihr Storyboard ein Garant für die Ablieferung eines fantastischen Videos.

Die Zusammenarbeit an Videoprojekten ist oft entscheidend für die Umsetzung, sodass eine fantastische Idee nicht nur auf Papier, sondern auch auf der Leinwand gut aussieht. Bei Dropbox Replay können Sie Ihr Storyboard als Datei in einen Workspace hochladen, sodass andere Nutzer bei Bedarf Kommentare einfügen können.

Sobald es an der Zeit ist die ersten Probeaufnahmen der Sequenzen zu prüfen, lassen sich Videos sicher im selben Replay-Projektordner oder -Workspace speichern und mit nur einem Klick teilen.
Andere Nutzer und Kunden können dann direkt in ihrem Browser framegenaues Feedback hinterlassen und Bildschirm-Markups vornehmen. Da das Storyboard zusammen mit Ihrer Videodatei gespeichert ist, können Sie ganz einfach auf dieses zurückgreifen, ohne zwischen Dateispeicherorten wechseln zu müssen.
Es müssen weder großen Dateien einzeln geteilt werden, noch benötigen Reviewer ein Dropbox-Konto, um Kommentare hinzuzufügen.
So erstellen Sie ein Storyboard für Ihr Video
Wir haben nun behandelt, was Storyboards sind, wozu man sie braucht und wie man sie optimal nutzt – aber wie erstellt man überhaupt ein Storyboard?
Es gibt viele kostenlose oder kostenpflichtige Anwendungen speziell für Storyboards. Für einen einfachen Einstieg können Sie Ihr Storyboard auch als Bilder zu einem Dropbox Paper-Dokument hinzufügen und sie per Drag & Drop neu anordnen.
Für ein traditionelles Storyboard genügen aber auch einfach Papier und Bleistift. Das Erstellen eines Storyboards ist in jedem Fall einfach und lohnend.
Schritt 1: Aufnahmeliste erstellen
Wählen Sie eine Szene oder Sequenz aus Ihrem Drehbuch aus. Halten Sie auf einer Plattform wie Dropbox Paper fest, welche Kameraaufnahmen Sie für die Sequenz anfertigen möchten. Fügen Sie Beschreibungen zum Inhalt der einzelnen Aufnahmen hinzu:
- Welche Aktionen finden statt?
- Welche Figuren sind beteiligt?
- Wie sollte sich die Kamera bewegen?
Sie können auch eine ganze Reihe anderer Elemente in Ihre Aufnahmeliste einarbeiten, z. B. die Größe der Aufnahme, die Art der Aufnahme, die benötigte Ausrüstung, die Bewegung der Kamera und vieles mehr.

Schritt 2: Die einzelnen Sequenzen des Videos skizzieren
Einige Storyboards sind eigenständige Kunstwerke, die von engagierten Storyboard-Künstlern sorgfältig ausgearbeitet werden. Aber Sie müssen kein großer Künstler sein, um ein Storyboard für Ihr Video zu erstellen.
Beginnen Sie mit ein paar einfachen Skizzen, um Ihre Sequenz auf einigen Panels zu skizzieren. Einfache Formen und Strichmännchen sind für Ihr erstes Storyboard ausreichend – Sie müssen nur die wichtigsten Elemente vermitteln.
Bauen Sie diese weiter als Panels auf, bis Sie eine Sequenz haben, die wie ein Comicbuch aussieht.
Schritt 3: Visuelle Hinweise für mehr Kontext hinzufügen
Fügen Sie jedem Panel visuelle Hinweise hinzu, z. B. Pfeile, um anzuzeigen, wie sich die Kamera oder eine Figur bewegen soll. Sie sollten auch wichtige Elemente einbeziehen, mit denen die Figur interagiert oder die für die Szene von entscheidender Bedeutung sein könnten. Soundeffekte können auch als Text eingefügt werden, ähnlich wie in Comics.
Jedes dieser Elemente ergänzt das Panel um eine weitere Kontextebene, auf die man sich bei den Dreharbeiten beziehen kann.
Schritt 4: Dialoge und (kurze) schriftliche Beschreibungen hinzufügen
Ein Bild kann mehr als tausend Worte sagen, aber es schadet nicht, ein paar mehr Worte zu Ihren Storyboards hinzuzufügen.
Wenn Sie Ausschnitte des Dialogs und kurze Beschreibungen der Szene unter jedem Panel hinzufügen, können Sie Ihr Storyboard wieder mit dem Drehbuch verknüpfen. Dies ist auch eine ideale Möglichkeit, Dinge zu kommunizieren, die Sie nicht mit einfachen Zeichnungen ausdrücken können, wie z. B. Voiceover, Gedanken einer Figur oder Gesamtton des Videos.
Wenn Sie eine zweite Meinung einholen möchten, bevor Sie das Storyboard fertigstellen, laden Sie es in Ihr Dropbox-Konto hoch und teilen Sie einen Link zu der Bilddatei mit anderen. Wenn Sie Dropbox Paper verwenden, laden Sie andere zur Zusammenarbeit ein. Freunde, andere Nutzer und Kunden können dann ihr Feedback direkt zum Bild hinzufügen.
Wenn Sie an einem Storyboard für eine Animation arbeiten, können Sie sogar noch einen Schritt weiter gehen, bevor die Videoproduktion beginnt, und „Animatics“ erstellen. Hierbei handelt es sich um vereinfachte Modelle einer Szene mit Bewegung, Ton und Timing. Das vermittelt ein Gefühl dafür, wie die Animation funktioniert.
Video in einer ganz auf Zusammenarbeit ausgelegten Umgebung erstellen
Planen Sie Aufnahmelisten in Dropbox Paper. Laden Sie Storyboards und Videodateien in Ihr Dropbox-Konto hoch. Teilen Sie sie zur Überprüfung mit Dropbox Replay und erhalten Sie während des gesamten Prozesses Feedback. Dropbox ist nicht nur ein Ort, an dem Sie Ihre Daten speichern, sondern auch der Ort, an dem Sie Ihre Arbeit erledigen.
Erfahren Sie, wie Dropbox Replay die Bearbeitung und Überprüfung von Videos unterstützt.
Verwandte Ressourcen ansehen

Videobearbeitung: Ein detaillierter Leitfaden
Die Bearbeitung ist entscheidend für wirkungsvolles Video-Storytelling. Lernen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Videos so bearbeiten, dass diese Ihre Vision überzeugend vermitteln – für YouTube, Social Media,Team-Tutorials und vieles mehr.

Kann das Bearbeiten in Echtzeit die Produktivität und Effizienz wirklich steigern?
Live-Editing eröffnet ganz neue Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit im Team. Von der Optimierung der Zusammenarbeit bis hin zur Produktivitätssteigerung: Informieren Sie sich, wie Sie das Potenzial Ihres Teams voll ausschöpfen.