Vorgehen bei Diebstahl Ihres Smartphones: wichtige Schritte
Der Verlust oder Diebstahl eines Smartphones ist für viele ein Albtraum. Ihre Kontakte, Nachrichten, Fotos und Daten sind weg und gelangen womöglich in fremde Hände. Durch schnelles Handeln lassen sich jedoch die Chancen auf Wiederherstellung verbessern und Ihre Daten vor Diebstahl schützen.
Im besten Fall finden Sie es – im schlimmsten Fall stellen Sie Ihre Daten mit Ihrem Dropbox-Konto oder Ihrer letzten Telefonsicherung auf einem neuen Gerät wieder her. Atmen Sie also tief durch und folgen Sie unserem einfachen Plan.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie den Diebstahl eines Smartphones melden, wie Sie dessen Standort ermitteln und wie Sie Ihre Daten schützen, damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Konten und Ihr Gerät erhalten.
Was Sie direkt nach Verlust Ihres Telefons tun sollten
Befolgen Sie diese 9 Schritte, nachdem Sie Ihre Taschen, Beutel und Umgebung durchsucht haben und sich das beunruhigende Gefühl breitmacht, dass Ihr Telefon nicht da ist, wo es sein sollte:
1. Gehen Sie sicher, dass Ihr Telefon verloren gegangen ist oder gestohlen wurde
Überlegen Sie, wo Sie waren, und suchen Sie an Orten, an denen Sie sich häufig aufhalten, z. B. in Ihrem Auto, im Büro oder zu Hause. Wenden Sie sich an das zuständige Fundbüro, wenn Sie an einem öffentlichen Ort waren. Vielleicht hat jemand das Gerät abgegeben.
2. Nutzen Sie die Gerätesuche
Bei Android können Sie auf einem anderen Gerät die Funktion „Mein Gerät finden“ verwenden, bei Apple heißt dieses Feature „Geräte suchen“. Die Suche über ein anderes Gräte ist also der nächste Schritt. Wenn sich ihr Smartphone in der Nähe befindet, können Sie es anrufen, damit es klingelt. Sollte es sich an einem unbekannten Ort in Bewegung befinden, wurde es vermutlich gestohlen.
3. Sperren Sie Ihr Gerät aus der Ferne
Wenn Sie „Mein Gerät finden“ (Android) verwenden, wählen Sie Sperren per Fernzugriff aus, um das Smartphone zu sperren und eine Kontaktnachricht anzuzeigen.
Wenn Sie „Geräte suchen“ (Apple) verwenden, aktivieren Sie den Modus Verloren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
4. Ändern Sie Ihre Passwörter
Aktualisieren Sie die Passwörter für folgende Plattformen, um unbefugten Zugriff zu verhindern:
- E-Mail-Konten (Gmail, Outlook, iCloud usw.)
- Social-Media-Apps (Facebook, Instagram, X usw.)
- Banking- und Zahlungs-Apps (PayPal, Venmo, Banken)
Tipp: Erhöhen Sie die Sicherheit, indem Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren.
5. Löschen Sie Ihre Daten aus der Ferne
Wenn die Ortung bestätigt, dass Ihr Smartphone gestohlen wurde, sollten Sie vertrauliche Daten per Fernzugriff löschen, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.
- Mein Gerät finden (Android): Wählen Sie Gerät bereinigen aus, um alle gespeicherten Daten zu löschen.
- Geräte suchen (Apple): Wählen Sie in iCloud Dieses Gerät löschen aus.
Wichtig: Dadurch werden alle Daten von Ihrem Smartphone gelöscht. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie es nicht wiederherstellen können.
- Dropbox-Benutzer: Wenn Sie auf Ihrem verlorenen Smartphone bei Ihrem Konto angemeldet sind, können Sie alle Dropbox-Dateien über die Kontoeinstellungen mit Dropbox Remote-Löschen per Fernzugriff entfernen.
Hinweis: Beim Remote-Löschen werden die lokalen Dropbox-Dateien vom Gerät entfernt. Die Daten bleiben jedoch selbstverständlich sicher in der Cloud gespeichert, sodass Sie diese jederzeit auf einem neuen Gerät wiederherstellen können.
Für zusätzlichen Schutz: Sichern Sie mit den automatischen Backups von Dropbox Backup alle auf dem Gerät gespeicherten Dateien.
6. Stellen Sie Ihre Daten auf einem neuen Gerät wieder her
Wenn Sie ein neues Gerät erwerben oder zu Hause noch ein altes Telefon haben, können Sie Ihre Daten aus einer Datensicherung wiederherstellen. Wenn Sie die automatische Sicherungsfunktion nicht nutzen, haben Sie möglicherweise nur eine etwas ältere Version Ihres Telefons zur Verfügung.
7. Überwachen Sie Ihr Konto auf verdächtige Vorgänge
Überprüfen Sie die letzten Anmeldungen und Transaktionen in Bank-, E-Mail- und Social-Media-Konten. Achten Sie auf Folgendes:
- Unbekannte Anmeldungen von unbekannten Standorten
- E-Mails zur Zurücksetzung von Passwörtern, die Sie nicht angefordert haben
- Nicht genehmigte Transaktionen oder Käufe
Melden Sie verdächtige Aktivitäten unverzüglich Ihrer Bank oder dem jeweiligen Mobilfunkanbieter.
8. Lassen Sie Ihre SIM sperren
Der Mobilfunkanbieter kann Ihre SIM-Karte deaktivieren und damit Anrufe, SMS-Versand und die Nutzung von mobilen Daten verhindern.
AT&T: 1-800-331-0500
Verizon: 1-800-922-0204
T-Mobile: 1-800-937-8997
Tipp: Lassen Sie die IMEI-Nummer Ihres Smartphones auf die Blacklist setzen, damit es für Diebe unbrauchbar wird.
9. Erstatten Sie Anzeige
Durch die Meldung eines Smartphones als gestohlen erhöhen Sie die Chancen, es wiederzubekommen. Außerdem können Sie anschließend Versicherungsansprüche geltend machen.
- Geben Sie Folgendes an: IMEI-Nummer, letzter bekannter Standort und Gerätedetails
- Bei Diebstahl: Unmittelbar bei der Polizei anzeigen
So finden Sie Ihre IMEI: Auf bestimmten Geräten können Sie vor dem Verlust Ihres Smartphones *#06# wählen und sich die Nummer notieren.
Smartphone-Sicherheitstipps
Ihr Smartphone enthält vertrauliche Daten, daher muss es unbedingt gesichert werden. Befolgen Sie diese Sicherheitstipps zum Schutz im Falle eines Diebstahls:
- Verwenden Sie ein sicheres Passwort bzw. eine sichere PIN, die nicht einfach zu erraten sind.
- Aktivieren Sie biometrische Authentifizierungsverfahren wie Face ID auf dem iPhone oder Gesichtserkennung auf Android
- Aktivieren Sie automatische Backups, damit Daten sicher in der Cloud gespeichert werden.
- Halten Sie die Software und Firmware Ihres Smartphones aktuell
- Ändern Sie die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm, sodass keine persönlichen Informationen/Nachrichten angezeigt werden
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Apps aus anderen Quellen als Apples App Store oder Google Play herunterladen
- Verhindern Sie in den App-Einstellungen unnötigen Zugriff auf die Kamera oder das Mikrofon
- Vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke
- Aktivieren Sie die zweistufige Überprüfung (2FA), wo immer möglich
- Gehen Sie nicht auf Phishing-/Erpressungsversuche ein, insbesondere nach einem Diebstahl
- Verwenden Sie Software mit modernsten Sicherheitsfunktionen wie Dropbox, um Daten sicher und außerhalb Ihres Gerätes zu speichern
- Sichern Sie Ihre Arbeit regelmäßig mit Dropbox Backup
- Aktivieren Sie immer „Mein Gerät finden“ oder „Wo ist?“
Nutzen Sie gern „12345“ oder „Passwort“? Egal, ob das der Fall ist oder nicht: Setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie Ihre Passwortsicherheit prüfen und verbessern können. Sie erhalten tolle Tipps zum Schutz Ihrer Konten.
Smartphones verfügen über zahlreiche Sicherungsoptionen, die Sie nutzen sollten. Wie das geht, variiert je nach Hersteller. Lesen Sie iPhone-Backup auf einem Mac erstellen – ein Leitfaden für iPhone-Nutzer.
Verwenden Sie Dropbox, um alle Ihre wichtigen Dateien zu schützen – egal wo sie sind. Sehen Sie sich auch Was Sie tun sollten, wenn Ihr Laptop gestohlen wurde an, um Infos zu diesem Thema zu erhalten.
So kann Dropbox zum Schutz Ihrer Daten beitragen
Selbst wenn Ihr Smartphone verloren geht oder gestohlen wird, muss das längst noch nicht für Ihre Dateien gelten. Dropbox sorgt dafür, dass wichtige Dokumente, Fotos und Backups sicher bleiben und von jedem Gerät aus verfügbar sind.
- Automatische geräteübergreifende Synchronisierung von Dateien, damit keinesfalls der Zugriff verloren geht
- Verhinderung von Datenverlust durch Speicherung wichtiger Dokumente in der Cloud
- Problemlose Wiederherstellung von Dateien auf einem neuen Gerät, falls Ihr Smartphone verloren gegangen ist oder gestohlen wurde
Entfernen Sie mit Dropbox Remote-Löschen Dateien von dem verlorenen Smartphone, während diese zugleich sicher in Ihrem Konto gespeichert bleiben.
So laden Sie Dateien von Ihrem Smartphone aus hoch:
- Laden Sie die mobile Dropbox-App aus dem App Store bzw. von Google Play herunter und öffnen Sie sie.
- Öffnen Sie einen Ordner in Dropbox, in dem Sie die Datei speichern möchten.
- Tippen Sie auf das Pluszeichen (+) am unteren Bildschirmrand.
- Wählen Sie Dateien hochladen und anschließend das Dokument oder Bild aus.
Warum das wichtig ist: Alle in Dropbox gespeicherten Dateien werden automatisch synchronisiert, sodass sie jederzeit und überall verfügbar sind – selbst bei Verlust Ihres Smartphones.
Mit Dropbox sind Ihre Daten gut geschützt
Der Verlust eines Smartphones ist mitunter stressig, durch schnelles Handeln lassen sich Ihre Daten und Konten jedoch schützen. Die Verfolgung, Sperrung und Sicherung Ihres Smartphones verringert das Risiko von Identitätsdiebstahl und Datenverlust.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Sichern Sie Ihre Dateien für den Fall der Fälle jetzt mit Dropbox Backup.
Häufig gestellte Fragen
Ja, vor allem, wenn Sie es auf „Wo ist?“ oder „Mein Gerät finden“ sehen. Die Polizei kann Telefone auf eine schwarze Liste setzen und Kreditkartenanbieter benötigen möglicherweise Information darüber.
Nicht besonders. Laut einem Bericht der FCC wird jeder zehnte Amerikaner Opfer eines Telefondiebstahls – von denen 68 % ihr Gerät nie wieder sehen.
Wenn Ihr Telefon gestohlen wird, ist es besser, es als gestohlen zu melden – andernfalls begehen Sie Betrug. Umgekehrt sollten Sie ein verlorenes Telefon niemals als gestohlen melden.