Direkt zum Inhalt

So beschleunigen Sie Ihren HR-Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter

Lesedauer: 6 Minuten

20. Januar 2025

Wie läuft der Onboarding-Prozess im Bereich HR ab?

Das Onboarding ist der Prozess der Einführung neu eingestellter Mitarbeiter in Ihr Unternehmen. Neue Mitarbeiter lernen dadurch ihren neuen Arbeitsplatz und ihre neue Position kennen und erfahren, was von ihnen in ihrer neuen Funktion erwartet wird.

Es handelt sich um einen wichtigen Vorgang, der dazu beiträgt, neue Mitarbeiter in Ihre Organisation zu integrieren und sie schnell mit den anderen Leuten und der Unternehmenskultur vertraut zu machen.

Weshalb ist das Mitarbeiter-Onboarding so wichtig?

Laut einer Studie der Brandon Hall Group verbessern Unternehmen mit einem effektiven Onboarding-Prozess die Bindung neuer Mitarbeiter um 82 % und die Produktivität um über 70 %.

Ein effizienter Onboarding-Prozess kann zu positiven Erwartungen neuer Mitarbeiter an ihre Erfahrung in Ihrem Unternehmen führen und sicherstellen, dass sie sich willkommen fühlen. Der Prozess sollte dazu beitragen, dass sie sich schneller einleben, Kontakte zu ihren neuen Kollegen knüpfen und schließlich möglichst schnell in ihrer neuen Funktion ankommen.

Lächelnde Person bei einer Unterhaltung am Smartphone.

Wie sieht der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter aus?

Der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Üblicherweise sind jedoch folgende fünf Schritte enthalten:

1. Die Rekrutierungsphase – Preboarding

Der Einstellungsprozess wird häufig getrennt vom Onboarding gesehen. Allerdings hängen die beiden eng zusammen. Das Onboarding beginnt in gewisser Weise ganz zu Beginn des Rekrutierungsprozesses, indem in eindeutigen Stellenbeschreibungen und Bewerbungsgesprächen ein guter Eindruck vermittelt wird.

Die Phase zwischen dem Versenden eines Stellenangebots und dem ersten Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters wird als „Preboarding“ bezeichnet. Während dieses Zeitraums beantworten Sie Fragen des neuen Mitarbeiters vor seinem Arbeitsbeginn, halten den Kontakt und stellen sicher, dass er für seinen ersten Arbeitstag alles hat, was er benötigt.

2. Die Woche vor dem Arbeitsantritt

Wenn der Tag des Arbeitsbeginns des neuen Mitarbeiters näherrückt, ist es an der Zeit, ihm wichtige Unterlagen, Unternehmensrichtlinien und Formulare zukommen zu lassen und seine Arbeitsmaterialien und Zugangsmöglichkeiten zu organisieren.

In dieser Phase:

  • versenden Sie relevante Dokumente und Materialien wie Mitarbeiter-Handbücher und zu unterzeichnende Verträge.

  • versenden Sie Ausstattungsgegenstände, wie zum Beispiel einen Laptop, und stellen Ressourcen fertig, wie die geschäftliche E-Mail-Adresse und den Netzwerkzugriff.

  • bestätigen Sie, dass die personenbezogenen Daten des neuen Mitarbeiters in Ihre internen Systeme aufgenommen werden.

  • planen Sie einführende Meetings und Ihr Einführungstelefonat am ersten Tag.

  • senden Sie eine Begrüßungs-E-Mail mit wichtigen Informationen, zum Beispiel eine Erklärung, wie sie ins Büro gelangen, wenn sie vor Ort arbeiten.

Ein Remote-Mitarbeiter blickt bei einem virtuellen Meeting auf seinen PC-Bildschirm.
Ein Mitarbeiter lächelt an seinem Laptop.

Häufige Probleme mit dem Onboarding-Prozess

Zu den häufigen Problemen von HR-Teams mit dem Onboarding gehören:

  • fehlendes Preoboarding, wodurch sich neue Mitarbeiter am ersten Tag unvorbereitet und überwältigt fühlen
  • Ignorieren von Feedback, wodurch sich Mitarbeiter vernachlässigt und nicht wertgeschätzt fühlen
  • mangelhafte oder fehlerhafte Informationen für neue Mitarbeiter, wodurch es zu Verwirrung und Frustration kommt
  • irreführende Jobbeschreibungen und unklare Erwartungen, wodurch sich neue Mitarbeiter verloren oder hinsichtlich ihrer Funktion im Unternehmen unsicher fühlen
  • fehlende Einweisung in die relevante Software, wodurch neue Mitarbeiter daran gehindert werden, ihren Job effektiv auszuführen
  • zu viele Informationen auf einmal, wodurch neue Mitarbeiter mit einer Flut an Dokumenten überschwemmt werden
  • fehlende Einführungs- oder Teambuildingmaßnahmen, wodurch sich neue Mitarbeiter einsam und von ihren Kollegen abgekapselt fühlen

All diese Faktoren können zu einem negativen Onboarding-Erlebnis beitragen und schließlich dazu führen, dass der Mitarbeiter das Interesse und die Motivation verliert.

Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass sie Zeit und Ressourcen in einen umfassenden und effektiven Onboarding-Prozess stecken, um ihren neuen Mitarbeitern den Weg zum Erfolg zu weisen. So kann ein reibungsloser Übergang in die neue Funktion gewährleistet und eine positive und produktive Arbeitsumgebung gefördert werden.

Neuer Mitarbeiter der Cobalt Circle Corporation bei der Unterzeichnung eines digitalen Formulars mit einer E-Signatur.

So beschleunigen Sie den Onboarding-Prozess

Wir haben den Onboarding-Prozess untersucht und darüber gesprochen, welche Personen und Materialien während des gesamten Prozesses beteiligt sind. Wo gibt es aber noch Optimierungsmöglichkeiten, wenn dies häufig länger dauert, als es eigentlich sollte?

Dropbox bietet eine Reihe an Tools, mit deren Hilfe HR-Spezialisten das Onboarding neuer Mitarbeiter beschleunigen können. Damit können Sie:

  • Dokumente und Vorlagen mit Logos, Schriftarten und Farben individuell anpassen, um in sämtlichen Onboarding-Materialien ein einheitliches Branding zu gewährleisten

  • wichtige Dokumente durch Nachverfolgen von Aufrufen, Weiterleitungen und Downloads mit DocSend verwalten

  • Bearbeitungszeiten verbessern und Arbeitsabläufe mithilfe von Informationsnachverfolgung und integrierten Erinnerungen mithilfe von Dropbox Sign automatisieren

  • bei internen Fortschritten mit der Nachverfolgung von Dateiaktivitäten und Kommentarbenachrichtigungen auf dem Laufenden bleiben

  • einen vertrauenswürdigen Ruf bei Mitarbeitern und Bewerbern aufbauen, indem Sie sensible Informationen stets schützen

Werden diese Features im Rahmen Ihres HR-Arbeitsablaufs eingesetzt, können Sie damit viel Zeit einsparen, die Sie dann für die Pflege Ihrer Beziehung zu den neuen Kollegen übrig haben.

Dokumente ohne Papierchaos unterzeichnen

Mit rechtsgültigen E-Signaturen lassen sich Dokumente neuer Mitarbeiter schnell unterzeichnen.

Damit wird das Onboarding neuer Mitarbeiter zum Kinderspiel

Dropbox bietet HR-Fachleuten ein umfangreiches Angebot an Tools und Ressourcen für die Optimierung des Onboarding-Prozesses neuer Mitarbeiter.

Mit Features wie automatisierten Arbeitsabläufen, anpassbaren Vorlagen und Möglichkeiten für die sichere Dateifreigabe können HR-Fachleute mit Personalmanagern einfach zusammenarbeiten und einen reibungslosen Übergang für neue Mitarbeiter gewährleisten.

Durch den Einsatz der Onboarding-Tools von Dropbox können HR-Fachleute Zeit sparen, organisatorischen Aufwand reduzieren und neuen Mitarbeitern eine positive Erfahrung bei ihrem Einstieg in das Unternehmen bescheren.

Verwandte Ressourcen ansehen

Lächelnde Person zu Hause an einem Schreibtisch, die tippt und Dateien mit ihrem Team teilt.

Die beste Möglichkeit, Dokumente aus dem Home-Office oder von unterwegs mit dem Team zu teilen

Gestalten Sie die Zusammenarbeit reibungslos. Erfahren Sie wie Sie Dateien aus dem Home-Office und von unterwegs aus mithilfe der besten Tools und Strategien mit Ihrem Team teilen.

Zwei Personen in einem Büro, die auf einen Computerbildschirm blicken und Änderungen an einer Datei besprechen.

Effektive Versionskontrolle

Dank der Versionsverwaltung für Dokumente können Sie Änderungen verfolgen, den Verlust von Daten verhindern und sicherstellen, dass sämtliche Teammitglieder an der richtigen Dateiversion arbeiteten. Erfahren Sie mehr.

Eine Person in einem Auto, die eine PDF-Datei auf ihrem Tablet mit einer E-Signatur unterzeichnet.

PDFs unterzeichnen und E-Signaturen online einholen

Endlich brauchen Sie kein Papier mehr, um rechtsverbindliche Unterschriften einzuholen. Entdecken Sie, wie Dropbox Sign mit E-Signaturen die Unterzeichnung von Verträgen Ihnen und Ihren Kunden erleichtert.