Direkt zum Inhalt

Die Methode des kritischen Pfades

Lesedauer: 7 Minuten

11. Januar 2025

Erläuterung der Methode des kritischen Pfades

Wenn Sie ein komplexes Projekt mit vielen veränderlichen Komponenten und sich entwickelnden Fristen leiten, kann eine termin- und budgetgerechte Umsetzung schwierig sein. Es gibt eine Vielzahl von Projektmanagementtools, die Ihnen helfen können, diese Ziele zu erreichen. Eines davon ist die Methode des kritischen Pfades (CPM).

Was ist also ein kritischer Pfad?

CPM ist eine Projektmodellierungstechnik, mit der Sie komplexe Projekte analysieren, planen und terminieren können. Im Wesentlichen setzt die Methode des kritischen Pfades voraus, dass Sie alle Aktivitäten auflisten, die zur Fertigstellung eines Projekts abgeschlossen werden müssen, sowie die Dauer der einzelnen Aktivitäten und die Abhängigkeiten zwischen diesen Aktivitäten. 

Der kritische Pfad selbst ist die längste Zeit, die Sie für den Abschluss des Gesamtprojekts benötigen, und gibt Ihnen einen Einblick, wie Sie Ihren Projektzeitplan am besten strukturieren können, um sicherzustellen, dass das Projekt rechtzeitig und zu minimalen Kosten abgeschlossen wird. Einfach ausgedrückt: Die Methode des kritischen Pfades hilft Ihnen, den optimalen Zeitplan für den Abschluss Ihres Projekts zu ermitteln.

Die Geschichte der Analyse des kritischen Pfades

CPM wurde in den späten 1950er Jahren von James E. Kelley von Remington Rand und Morgan R. Walker von DuPont entwickelt. Sie versuchten, Wege zu finden, um die Kosten zu reduzieren, die mit der Stilllegung und dem Wiederanfahren von Anlagen verbunden sind und durch ineffiziente Zeitplanung verursacht werden. Indem sie sicherstellten, dass die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit ausgeführt wurden, statt das Problem einfach mit zusätzlichen Arbeitskräften zu ersticken, stellten sie fest, dass Mehrkosten vermieden werden konnten.

Kelley und Walker veröffentlichten 1959 eine Arbeit über ihre Forschungen, obwohl DuPont sich von der Technik distanzierte, nachdem das für sie verantwortliche Managementteam gewechselt hatte. Etwa zur gleichen Zeit entwickelten die U.S. Navy und Booz Allen Hamilton eine ähnliche Technik, die PERT (Program Evaluation and Review Technique), woher der Begriff „kritischer Pfad“ stammt Tatsächlich hat die Analyse des kritischen Pfades ihre Wurzeln in einigen Techniken von DuPont, die bis in die frühen 1940er Jahre zurückreichen, wo sie zum Erfolg des Manhattan-Projekts beitrug.

Obwohl das Interesse von DuPont an der Methode des kritischen Pfades Anfang der 1960er Jahre nachgelassen hatte, begannen einige andere Unternehmen zur Beaufsichtigung großer Projekte damit zu arbeiten, darunter Mauchly Associates und Catalytic Construction. Anfänglich war für die Anwendung der CPM der Zugang zu sperrigen, spezialisierten Großrechnern erforderlich. Infolgedessen stellten die Kosten für das Projektmanagement über den kritischen Pfad eine erhebliche Eintrittsbarriere dar. Nachdem jedoch die PC-Revolution und Innovationen in der Computer-Hardware/Software es ermöglichten, das Terminmanagement auf einem herkömmlichen Desktop-Computer durchzuführen, verbreitete sich die Nutzung des kritischen Pfades erheblich.

Wie funktioniert das Projektmanagement über den kritischen Pfad?

Die erste Stufe der Methode des kritischen Pfades besteht aus vier grundlegenden Schritten. Im Folgenden wird ihre Funktionsweise etwas ausführlicher beschrieben:

1. Alle Aufgaben/Aktivitäten auflisten

Zunächst müssen Sie alle Aufgaben und Aktivitäten, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, in einem Projektstrukturplan (PSP) auflisten. Im Allgemeinen sollte dies nur kritische Aufgaben und höherrangige Aktivitäten (und keine einzelnen Details) umfassen, da die Analyse des kritischen Pfades zu komplex werden kann, wenn eine detaillierte Übersicht über alle Aktivitäten einbezogen wird.

2. Die Dauer jeder Aufgabe berechnen

Im zweiten Schritt müssen Sie die längste Zeit berechnen, die für die Durchführung jeder Aufgabe des kritischen Pfades benötigt wird. Natürlich muss es sich bei der Dauer einer Aktivität um eine Schätzung handeln, also nutzen Sie Ihre Erfahrung sowie das Wissen Ihrer Kollegen, um eine fundierte Schätzung vorzunehmen. Außerdem müssen Sie jede Aufgabe nach dem frühesten Datum auflisten, an dem sie beginnen und enden kann, ohne das Projekt zu verzögern.

3. Aufgabenabhängigkeiten ermitteln

Als Nächstes sollten Sie alle Aufgabenabhängigkeiten erfassen, bei denen eine erste Aktivität oder Vorgängeraufgabe das Startdatum der nachfolgenden Aufgabe bestimmt. Um die abhängigen Aufgaben Ihres Projekts zu ermitteln, stellen Sie sich beim Auflisten der Aktivitäten die folgenden Fragen:

  • Welche Aufgabe muss abgeschlossen werden, bevor diese Aufgabe begonnen werden kann?

  • Welche Aufgabe sollte unmittelbar nach dieser Aufgabe durchgeführt werden?

  • Welche Aufgabe sollte zur gleichen Zeit wie diese Aufgabe abgeschlossen werden?

4. Projektmeilensteine notieren

Schließlich ist es wichtig, die wichtigsten Projektmeilensteine sowie die Projektergebnisse festzuhalten.

5. Modell erstellen

Nachdem Sie all diese Daten gesammelt haben, müssen Sie ein Modell zur Visualisierung Ihrer Projektaktivitäten erstellen. Es gibt mehrere verschiedene Modelle, die Sie verwenden können, von einfachen Diagrammen und Netzwerkdiagrammen bis hin zu Gantt-Diagrammen. Anschließend können Sie mithilfe dieses Modells den kritischen Pfad des Projekts selbst ausarbeiten. Zur Erinnerung: Dabei handelt es sich um den längsten Pfad Ihrer geplanten Aktivitäten bis zum Projektende sowie um die frühesten und spätesten Termine und Uhrzeiten, zu denen jede Aktivität beginnen kann, ohne das Projekt zu verzögern. Daraus können Sie auch die längste Dauer des Projekts ablesen, die für die Fertigstellung erforderlich ist.

Nachdem Sie den kritischen Pfad ausgearbeitet haben, können Sie ermitteln, welche Elemente „kritische Aktivitäten“ sind und welche „Total Float“ haben, also verzögert werden können, ohne das Projekt zu verzögern. Sie können diese Informationen dann zur schnellen Verfolgung der Startzeiten bestimmter Aufgaben verwenden, um die Projektzeit bei Bedarf zu verkürzen und effektiver mit Ressourcenbeschränkungen umzugehen.

Vorteile der Methode des kritischen Pfades

Es gibt mehrere wichtige Vorteile, die mit dem Projektmanagement über den kritischen Pfad verbunden sind. In erster Linie hilft es den Projektmanagern, die wichtigsten Aufgaben innerhalb Ihres Projekts zu identifizieren. Wenn eine Ihrer Aktivitäten im Rahmen des kritischen Pfades zu spät beginnt oder mehr Zeit als erwartet in Anspruch nimmt, ist das gesamte Projekt davon betroffen. Daher ist es für Projektmanager hilfreich, einen Projektplan zu haben, in dem festgelegt ist, welche Aufgaben sorgfältiger als andere verwaltet werden müssen. Es ist außerdem wichtig, die Tatsache zu berücksichtigen, dass die Analyse des kritischen Pfades dazu beitragen kann, die Projektlaufzeiten zu verkürzen. Nachdem Sie Ihre Analyse durchgeführt haben, haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, die sich am besten zur Verkürzung der Projektdauer eignen.

Darüber hinaus kann das Projektmanagement über den kritischen Pfad den Prozess der Risikobewertung erheblich erleichtern. Wenn Sie erst einmal die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben ermittelt haben, ist es relativ einfach, herauszufinden, wie sich eine Terminüberschreitung auf das nächste Ergebnis auswirkt. Darüber hinaus bietet die Analyse des kritischen Pfades Projektmanagern einen perfekten Rahmen, um den tatsächlichen Fortschritt des Projekts im Vergleich zum erwarteten Fortschritt zu messen. Indem Sie Ihre Ergebnisse mit der ursprünglichen Referenzlinie vergleichen, können Sie herausfinden, wo Ineffizienzen bestehen, und Maßnahmen ergreifen, um sie aus Ihrem Arbeitsablauf zu entfernen.

Den kritischen Pfad in Ihrem Team umsetzen

Nachdem Sie jetzt ein wenig mehr über die Methode des kritischen Pfades wissen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie Sie die Methode in Ihrem Unternehmen anwenden können. Beispielsweise kann Dropbox Paper Ihnen dabei helfen, Ihre gesamte Projekt-Roadmap von einem Ort aus zu verwalten, was es zu einer idealen Methode zur Modellierung des Projektmanagements über den kritischen Pfad macht.

Verwenden Sie zunächst die Projektplanungsvorlage, um Ihre Teammitglieder bei jedem Schritt durch das Projekt zu führen. Delegieren Sie dann Aufgaben an die entsprechenden Teammitglieder, erstellen Sie Aufgabenlisten, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt in einem optimalen Tempo vorankommt, und nutzen Sie Tools für das Aufgabenmanagement, um die Ihrem Team zugewiesenen Aufgaben aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten.

Eine sichere Plattform für alles, was Sie gerne tun

Sparen Sie Zeit, arbeiten Sie reibungslos zusammen und liefern Sie schneller Ergebnisse. Dropbox lässt sich in vorhandene Tool integrieren.

Abschließende Überlegungen

Letztendlich verschafft Ihnen die Methode des kritischen Pfades Klarheit und bietet eine visuelle Darstellung Ihres gesamten Projektablaufs von Anfang bis Ende. Durch die Identifizierung des „kritischen Pfades“ können Sie sicherstellen, dass die Ressourcen den wichtigsten Aufgaben zugewiesen werden, und die Geschwindigkeit optimieren, mit der kritische Projekte abgeschlossen und geliefert werden.

Verwandte Ressourcen ansehen

Team an einem Schreibtisch, das die Einrichtung eines DMAIC-Prozesses für sein Projekt bespricht.

Was sind der DMAIC-Prozess und die entsprechende Methodik?

DMAIC besteht aus den fünf Schritten: Define (definieren), Measure (messen), Analyze (analysieren), Improve (verbessern) und Control (kontrollieren). Dieser datenbasierte Ansatz kann Ihnen bei der Lösung realer Probleme in Ihrem Unternehmen helfen. Doch wie genau lassen sich damit diese Probleme lösen?

Zwei Personen in einem Büro, die auf einen Computerbildschirm blicken und Änderungen an einer Datei besprechen.

Effektive Versionskontrolle

Dank der Versionsverwaltung für Dokumente können Sie Änderungen verfolgen, den Verlust von Daten verhindern und sicherstellen, dass sämtliche Teammitglieder an der richtigen Dateiversion arbeiteten. Erfahren Sie mehr.

Team bei der Besprechung von Ideen und dem Festhalten von Notizen, symbolisiert Zusammenarbeit und Brainstorming-Sessions.

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie spezifische, messbare, erreichbare, angemessene und terminierte Ziele setzen.