Table of contents
- 1) Passende Geschäftsidee entwickeln
- 2) Ziel setzen und Businessplan erstellen
- 3) Organisiert bleiben und den Plan einhalten
- 4) So viel wie möglich automatisieren
- 5) Gegebenenfalls mehr Leute an Bord holen
- 6) Geduld üben, die Freiheit genießen und daran denken, dass Geld nicht alles ist
- Eine optimale Arbeitsumgebung schaffen
Sobald Sie eine finale Geschäftsidee für die Tätigkeit als Solopreneur haben, besteht der nächste – und oft größte – Schritt darin, einfach loszulegen. Wie also geht man die Umsetzung an?
Wir haben sechs Tipps für die ersten Schritte als Solopreneur zusammengestellt.
1) Passende Geschäftsidee entwickeln
Ein Einzelunternehmen erfordert eine Menge Aufwand. Es sollte daher etwas sein, bei dem Sie dauerhaft mit Leidenschaft dabei sind.
Fragen Sie sich, warum Sie Solopreneur werden möchten. Geht es um die flexiblen Arbeitszeiten oder möchten Sie ein Hobby zum Beruf machen?

Unser Leitfaden für Solopreneur-Geschäftsideen liefert nur erste Hinweise. Es gibt Tausende Geschäftsmodelle für Einzelunternehmen. Nehmen Sie sich Zeit. Prüfen Sie mehrere Ideen. Wägen Sie die praktischen Aspekte jeder einzelnen Idee ab und entscheiden Sie sich für diejenige, die Ihren Ambitionen und Vorlieben am ehesten entspricht.
2) Ziel setzen und Businessplan erstellen
Sobald Sie Ihre Geschäftsidee und einen grundlegenden Plan haben, sollten Sie diesen auf Papier bringen – oder einfach in einem Dokument in Dropbox Paper festhalten und das Geschäftsmodell ausführlich ausarbeiten.
Ein typischer Businessplan umfasst in der Regel folgende Einzelheiten:
Kurzfassung
Beschreibung des Unternehmens
Ausgearbeitete Marktstrategien
Konkurrenzanalyse
Auslegungs- und Entwicklungsplan für Ihre Produkte und Services
Angaben zum Betriebs- und Managementplan
Finanzdaten, -planung und entsprechende Faktoren
Halten Sie den Plan so einfach wie möglich. Jeder sollte aus Ihrem Businessplan schlau werden und verstehen, worin Ihr Geschäftsmodell besteht.

Ein Businessplan hilft Ihnen zudem, mögliche Probleme zu erkennen und zu beseitigen, bevor Sie an die Umsetzung gehen. Zudem sollten Sie die langfristige Entwicklung berücksichtigen und Wachstumsstrategien für Ihr Unternehmen entwickeln, wenn Sie auf eine mögliche Expansion setzen.
3) Organisiert bleiben und den Plan einhalten
Als Solopreneur hängt das gesamte Unternehmen an Ihnen. Sie sind für die Betriebsführung, die Ausführung von Arbeiten und den Kundenkontakt zuständig. Scheitern Sie, scheitert auch Ihr Unternehmen.
Daher ist es so wichtig, organisiert zu bleiben und die unterschiedlichen Aspekte Ihres Einzelunternehmens im Griff zu behalten.

Glücklicherweise gibt es den Dokumentenspeicher und die Produktivitäts-Apps von Dropbox. Damit war es noch nie einfacher, als Solopreneur effizient zu arbeiten.
4) So viel wie möglich automatisieren
Sie sind auf sich gestellt. Je mehr Zeit Sie für die Produkte oder Services Ihres Einzelunternehmens aufwenden können, desto höher sind die Umsatzchancen.
Hier kommt Automatisierung ins Spiel. Verschwenden Sie keine Zeit mit Dingen, die Technologie für Sie erledigen kann.

Mit Dropbox-Integrationen für führende Automatisierungstools wie Zapier und Nintex lassen sich Workflows mit Ihrem Dropbox-Inhalt optimieren und automatisieren, was den manuellen Aufwand im Zusammenhang mit anwendungsübergreifenden Aufgaben verringert.
Die Genehmigung von Content ist ein gutes Beispiel. In der Regel handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess mit zahlreichen Beteiligten, der sich in Dropbox mithilfe von K2, einer häufig eingesetzten Plattform zur Workflow-Automatisierung, vollständig automatisieren lässt. Durch die automatische Weiterleitung von Content an Mitwirkende zur Zusammenarbeit und Genehmigung vor der Veröffentlichung entfällt unnötiger manueller Aufwand.
Für Solopreneure kann dies das erforderliche Mikromanagement deutlich reduzieren, das andernfalls die Produktivität Ihres Ein-Mann-Kernteams beeinträchtigen würde.
Zudem investiert Dropbox fortlaufend in neue Integrationen, wodurch Sie noch mehr Automatisierungsmöglichkeiten erhalten.
Eyal Inbar, Vice President of Global Technology Alliances bei K2, formuliert es so: „K2 und Dropbox haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen es Nutzern leichter machen, Informationen aufzufinden, zu verknüpfen und zu verwalten – egal, ob sie lokal oder in der Cloud gespeichert sind. Durch die Dropbox-Integration können wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Workflows umzugestalten und leistungsstarke Prozessanwendungen zu entwickeln.“
5) Gegebenenfalls mehr Leute an Bord holen
„Solopreneur“ heißt zwar eigentlich, dass Sie allein arbeiten. Das ist jedoch kein Grund, auf Unterstützung zu verzichten, wenn Sie diese benötigen.
Outsourcing bietet sich insbesondere an, wenn es mehr zu tun gibt, als Sie leisten können, oder wenn ein Projekt besondere Fachkenntnisse erfordert. Es spricht nichts dagegen, einen Freelancer an Bord zu holen oder die Dienste eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.
Die richtige Unterstützung beeinträchtigt Ihren Status als Solopreneur nicht – im Gegenteil, sie gibt Ihnen die Freiheit, sich auf den Erfolg Ihres Unternehmens zu konzentrieren.

Die Arbeitslast zu verteilen, muss keinen zusätzlichen Aufwand mit sich bringen. Mit der Dateifreigabe in Dropbox haben Sie volle Kontrolle darüber, wer wie lange Zugriff hat. Und mit unseren Tools für die gemeinsame Bearbeitung von Inhalten kommen sich die Beteiligten nicht in die Quere.
6) Geduld üben, die Freiheit genießen und daran denken, dass Geld nicht alles ist
Nach dem praktischen Teil möchten wir mit einem eher philosophischen Tipp schließen.

Die Tätigkeit als Solopreneur ist oft hart und nicht unbedingt etwas für jeden. Es kann dauern, bis das gegründete Unternehmen Gewinn abwirft. Vielleicht kommt es Ihnen auch so vor, als ob alles nicht so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben.
Geld ist bei diesem Karriereweg jedoch nicht alles. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten. Das Schöne an der Tätigkeit als Solopreneur ist, dass Sie die Kontrolle haben und die damit verbundene Freiheit genießen können. Es ist Ihr Unternehmen. Das hat zahlreiche Vorteile.
Wichtiger als alles andere für den Erfolg als Solopreneur sind Geduld und Ausdauer. Vergessen Sie nicht, warum Sie sich selbstständig gemacht haben (Grundwerte, Lifestyle, Freiheit usw.). Geben Sie Ihrem Unternehmen die Zeit, die es für die Entwicklung einer soliden Basis benötigt.
Eine optimale Arbeitsumgebung schaffen
Die Führung eines Einzelunternehmens hat ihre Höhen und Tiefen. Viele damit verbundene Faktoren entziehen sich Ihrer Kontrolle, einer jedoch nicht: Ihre Arbeitsumgebung.
Organisieren Sie Ihren Schreibtisch, Ihr Home-Office und Ihre Unterlagen. Dann kommt Dropbox ins Spiel: ein Ort für Ihre Tools, die sichere Speicherung wichtiger Dateien, Organisation und die produktive Gestaltung Ihres Arbeitstages.