Direkt zum Inhalt

So erstellen und nutzen Sie Projektmanagementworkflows in acht einfachen Schritten

Lesedauer: 6 Minuten

13. Februar 2025

Zwei Kollegen beim Brainstorming an einem Whiteboard in einem Büro.

So erstellen Sie einen erfolgreichen Projektmanagementworkflow

Im Folgenden finden Sie die Schritte, die Sie für die Entwicklung Ihres Workflows benötigen, sowie ein Beispiel für jeden einzelnen Schritt in der Praxis:

1. Projektziele bestimmen

Definieren Sie klar und deutlich die Ziele des Projekts – also, wie ein gutes Ergebnis aussehen sollte. Skizzieren Sie, was Sie mit dem Projekt erreichen möchten, welche Ergebnisse Sie wünschen und wie Sie den Erfolg messen.

Wenn Sie die Projektziele frühzeitig festlegen, haben alle Beteiligten eine klarere Vorstellung von den Aufgaben und der Art und Weise, wie Sie auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können.

Bei der Festlegung Ihrer Ziele sollten Sie alle spezifischen Anforderungen oder Einschränkungen berücksichtigen, die Einfluss auf das Projekt haben könnten. Wichtig ist außerdem die Festlegung von Key Performance Indicators (KPIs), mit denen der Erfolg des Projekts gemessen werden kann. Diese KPIs sollten spezifisch, messbar, ausführbar, relevant und termingebunden sein (SMART) und eindeutig Aufschluss darüber geben, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel: Die Einführung einer neuen Website zur Verbesserung der Online-Präsenz und des Benutzererlebnisses.

2. Aufgaben detailliert beschreiben 

Teilen Sie das Projekt in kleinere, überschaubare Aufgaben auf. Dadurch können Aufgaben leichter an die Teammitglieder verteilt, Fortschritte verfolgt und mögliche Hindernisse oder Herausforderungen erkannt werden.

Durch die Aufteilung der Aufgaben in kleinere Abschnitte kann verhindert werden, dass das Projekt dem Team über den Kopf wächst. Ihr Arbeitsalltag wird strukturierter, da Sie Ihre Zeit nach der Priorität der Aufgaben einteilen können.

Beispiel: Aufgliederung eines Website-Launch in Aufgaben wie Design, Content Creation, Entwicklung, Test und Veröffentlichung.

Kollegen betrachten eine Reihe Haftnotizen an einer Glaswand in einem modernen Büro.
Ein Mitarbeiter im Home-Office nimmt an einem Video-Call mit seinem Büro teil.
Dropbox-Benutzeroberfläche mit Dateiverwaltungsoptionen, die Schaltfläche „Teilen“ für einen Ordner wird mit dem Cursor ausgewählt.

Vorteile der Verwendung eines Workflows für das Projektmanagement

Hier sind einige Gründe, warum Dropbox das ideale Tool ist, um sicherzustellen, dass die Workflows für das Projektmanagement zu reibungslosen, effizienten Geschäftsergebnissen führen:

  • Effizienzgewinne: Mit Projektmanagementtools können Teams effizienter arbeiten, indem Kommunikation, Zusammenarbeit und Dateifreigabe optimiert werden.
  • Verantwortlichkeit: Mit Dropbox ist es ganz einfach, den Aufgabenfortschritt zu verfolgen und Teammitglieder bezüglich ihrer Arbeit in die Pflicht zu nehmen.
  • Kommunikation leicht gemacht: Die Tools für die Zusammenarbeit von Dropbox erleichtern Teammitgliedern die Kommunikation untereinander, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Büros.
  • Schnelle Sprints und Projektzeitachsen: Die Dropbox Paper-Vorlage für Projektpläne bietet einen klaren Überblick über den Projektfortschritt und hilft Teams so, auf Kurs zu bleiben und ihre Termine einzuhalten.
  • Passen Sie sich an veränderte Anforderungen an: Eine einfache Zusammenarbeit bei Inhalten erleichtert die Anpassung an sich ändernde Projektanforderungen, da die Teams schnell und einfach Änderungen an ihren Workflows vornehmen können.

Ihr Projektmanagement optimieren

Ein gut strukturierter Projektmanagementworkflow ist für alle Projekte und Unternehmen jeglicher Größe unerlässlich.

Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie einen Workflow erstellen, mit dem Sie Effizienz, Verantwortlichkeit, Kommunikation und Produktivität verbessern können. Die Dropbox-Suite mit Projektmanagementtools hilft Ihnen, Ihren Workflow in die Praxis umzusetzen und Ihre Projektziele zu übertreffen.

Entdecken Sie die passenden Tools und Features, um effektive Workflows für das Projektmanagement zu erstellen, die echte Ergebnisse liefern.

Verwandte Ressourcen ansehen

Team an einem Schreibtisch, das die Einrichtung eines DMAIC-Prozesses für sein Projekt bespricht.

Was sind der DMAIC-Prozess und die entsprechende Methodik?

DMAIC besteht aus den fünf Schritten: Define (definieren), Measure (messen), Analyze (analysieren), Improve (verbessern) und Control (kontrollieren). Dieser datenbasierte Ansatz kann Ihnen bei der Lösung realer Probleme in Ihrem Unternehmen helfen. Doch wie genau lassen sich damit diese Probleme lösen?

Team bei der Besprechung von Ideen und dem Festhalten von Notizen, symbolisiert Zusammenarbeit und Brainstorming-Sessions.

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie spezifische, messbare, erreichbare, angemessene und terminierte Ziele setzen.

Zwei Personen in einem Büro, die auf einen Computerbildschirm blicken und Änderungen an einer Datei besprechen.

Effektive Versionskontrolle

Dank der Versionsverwaltung für Dokumente können Sie Änderungen verfolgen, den Verlust von Daten verhindern und sicherstellen, dass sämtliche Teammitglieder an der richtigen Dateiversion arbeiten.