Direkt zum Inhalt

Workflow-Management: Tipps zur Optimierung der Produktivität Ihres Teams

Lesedauer: 7 Minuten

17. Februar 2025

Was ist Workflow-Management?

Beim Workflow-Management geht es darum, Aufgaben zu organisieren und zu strukturieren, um einen reibungslosen Übergang von „noch nicht begonnen“ zu „abgeschlossen“ zu gewährleisten. Es vereinfacht Prozesse, steigert die Verantwortlichkeit und verbessert die Gesamteffizienz innerhalb von Teams und Organisationen. Durch die Aufteilung von Aufgaben in klare Schritte ermöglichen Workflows es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und den Fortschritt effektiv zu überwachen. Es gibt drei Hauptkategorien von Workflows, die in Unternehmen häufig verwendet werden:

Prozess-Workflows

Diese sind vorhersehbar und standardisiert und daher ideal für sich wiederholende Aufgaben geeignet, etwa in der Produktion. Beispielsweise folgt die Produktion eines Autos einer festen Reihenfolge, wodurch Einheitlichkeit und Effizienz gewährleistet werden.

Projekt-Workflows

Diese Workflows sind flexibler und anpassungsfähiger. Sie eignen sich für Aufgaben, die eine individuelle Anpassung erfordern, wie etwa die Erstellung einzigartiger Designs oder benutzerdefinierter Softwarelösungen. Im Gegensatz zu Prozess-Workflows lassen sie Raum für kreative Anpassungen.

Fall-Workflows

Diese Workflows eignen sich für Aufgaben, die situationsbedingte Reaktionen erfordern. So ist beispielsweise das Bearbeiten von IT-Supportanfragen oder Versicherungsansprüchen von den jeweiligen Einzelfällen abhängig.

Das Verstehen und Anwenden von Workflow-Management ermöglicht es Unternehmen, die Produktivität zu messen und Ressourcen effektiv zu optimieren. Durch eine bessere Übersicht minimieren Workflows das Risiko von Verzögerungen, erhöhen die Sichtbarkeit und verbessern die Verantwortlichkeit.

Zwei Personen diskutieren über Workflow-Management. Sie verwenden einen Laptop und ein Tablet zum Organisieren von Aufgaben und zur effizienten Zusammenarbeit.

Wie sich Workflows entwickelt haben

Workflows haben sich von manuellen Prozessen zu hochentwickelten, automatisierten Systemen entwickelt, die die Produktivität optimieren. Eines der ersten Workflow-Tools, das Harmonogramm, wurde im späten 19. Jahrhundert vom polnischen Ingenieur Karol Adamiecki entwickelt. Dieses System nutzte Papierstreifen, um Aufgaben abzubilden und Produktionszeitachsen vorherzusagen, und half so Unternehmen, Engpässe zu erkennen. Obwohl es bahnbrechend war, wurde es später von Henry Gantts weit verbreiteten Gantt-Diagrammen verdrängt, die visuelle Aufgabenabhängigkeiten und Zeitachsen einführten.

Heutzutage geht das Workflow-Management über statische Diagramme hinaus. Moderne Tools integrieren Automatisierung, Zusammenarbeit und Echtzeit-Updates, damit Teams perfekt abgestimmt arbeiten können. Plattformen wie Dropbox ermöglichen eine nahtlose Dateifreigabe, automatische Erinnerungen und die Versionsverwaltung, sodass Unternehmen Arbeitsabläufe dynamisch anpassen können. Durch die Beseitigung von Ineffizienzen und die Reduzierung manueller Kontrollen ermöglichen intelligente Workflow-Tools den Teams, schneller zu arbeiten, sich effizient zu organisieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Workflow-Beispiele: So steigern Unternehmen ihre Effizienz

Durch die Optimierung von Workflows kann die Effizienz verschiedener Geschäftsprozesse gesteigert werden, von der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis hin zur Verwaltung kreativer Projekte. Workflows sind vielseitig und anpassungsfähig und eignen sich für Aufgaben, die Koordination, Dokumentenfreigabe und Zusammenarbeit erfordern. Durch die Vereinfachung dieser Prozesse können Unternehmen Engpässe reduzieren und eine reibungslose Aufgabenerledigung gewährleisten.

Zum Beispiel stellen Workflows sicher, dass jeder Schritt eines Prozesses berücksichtigt wird, wodurch die Transparenz und Verantwortung verbessert werden. Ein gut strukturierter Arbeitsablauf spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Missverständnissen zwischen den Teammitgliedern.

Ob es um die Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben, kreativer Projekte oder unerwarteter Änderungen geht – Workflows bieten einen Rahmen, der Flexibilität und Effizienz fördert. Nachfolgend finden Sie Beispiele, wie Workflows bestimmte Prozesse verbessern können.

Workflow für die Mitarbeitereinarbeitung: Schritte für einen reibungsloseren Ablauf

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter umfasst häufig eine Reihe von Aufgaben, die eine Abstimmung zwischen der Personalabteilung, dem Management und dem neuen Mitarbeiter erfordern. Ein typischer Onboarding-Workflow kann die folgenden Schritte umfassen:

  1. Personalverantwortliche können ihren neuen Mitarbeitern eine Begrüßungs-E-Mail zusenden, einschließlich der erforderlichen Onboarding-Dokumente.
  2. Der neue Mitarbeiter prüft und unterschreibt die Dokumente.
  3. Die Personalabteilung verarbeitet und speichert die unterzeichneten Dokumente auf sichere Weise.

Jeder Schritt in diesem Workflow bietet eine Gelegenheit, die Effizienz zu steigern und potenzielle Engpässe zu reduzieren. Zum Beispiel ermöglicht es Dropbox den Personalteams, diesen Prozess zu vereinfachen, indem sie Tools wie Dropbox Sign für elektronische Unterschriften und freigegebene Ordner zur sicheren Speicherung von Dokumenten nutzen.

Darüber hinaus können mithilfe automatisierter Workflows Begrüßungs-E-Mails terminiert werden, um eine zeitnahe Kommunikation mit den neuen Mitarbeitern sicherzustellen. Diese Funktion macht den Eingliederungsprozess für alle Beteiligten reibungsloser, strukturierter und weniger zeitaufwändig.

Arbeitsabläufe einfach optimieren mit Dropbox

Von der Zusammenarbeit bis zur Aufgabenverwaltung vereinfacht Dropbox jeden Schritt, damit Ihr Projekt auf Kurs bleibt.

Workflow für Videokampagnen: Verwaltung großer Dateien und Zusammenarbeit

Videokampagnen erfordern die Zusammenarbeit mehrerer Teams und Interessengruppen, weshalb optimierte Arbeitsabläufe unerlässlich sind. Ein Videoproduktions-Workflow kann die folgenden Schritte umfassen:

  1. Der Markenmanager gibt der Agentur ein Kreativ-Briefing.
  2. Der Account-Manager der Agentur überwacht die Erstellung des Videos und sendet Entwürfe zur Überprüfung.
  3. Der Markenmanager sammelt Stakeholder-Feedback und leitet der Agentur die Überarbeitungen weiter.
  4. Die Agentur setzt das Feedback um und liefert das finale Video.

Dieser Prozess beinhaltet häufig die Verwaltung großer Videodateien und eine klare Kommunikation. Dropbox vereinfacht diese Aufgaben, indem es Benutzern ermöglicht, hochwertige, lange Videos ohne Komprimierung zu übertragen und Kommentare mit Zeitstempel direkt in der Datei einzugeben. Diese Funktionen gewährleisten präzises Feedback, reduzieren das Hin-und-Her bei der Überarbeitung von Dateien, ermöglichen die Zusammenarbeit und verbessern die Gesamtqualität des Endprodukts.

Spontane Projektmanagement-Workflows effizient verwalten

Bei der Zusammenarbeit mit Kunden können unerwartete Anfragen und zusätzliche Aufgaben die Arbeitsabläufe stören. Das spontane Projektmanagement konzentriert sich auf den effizienten Umgang mit diesen unvorhergesehenen Änderungen. Um sich diesen Herausforderungen anzupassen, ist die Einführung klarer Verfahren zur Dokumentenverwaltung von entscheidender Bedeutung. Mit Dropbox können Teams ihre Ergebnisse an einem zentralen Ort speichern und organisieren und so sicherstellen, dass alle Beteiligten Zugriff auf die neueste Datei haben. Dadurch werden Missverständnisse vermieden und Verzögerungen minimiert.

Dropbox Paper verbessert die Aufgabenverwaltung zusätzlich, indem es Teammitgliedern ermöglicht, Aufgaben zuzuweisen, Fristen festzulegen und Updates in Echtzeit bereitzustellen. Wenn beispielsweise ein Kunde in letzter Minute eine Änderung anfordert, können die Projektmanager die entsprechenden Teammitglieder schnell in Dropbox Paper taggen, die neuen Anforderungen skizzieren und den Fortschritt mit automatischen Erinnerungen verfolgen. Diese Tools stellen sicher, dass spontane Aufgaben auch in schnelllebigen und unvorhersehbaren Szenarien effektiv verwaltet werden.

Indem Sie Projektdateien mit Dropbox Paper speichern, werden alle Änderungen an Ihren Dateien automatisch synchronisiert und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob Sie gerade die aktuelle Version Ihrer Arbeit verwenden.

Wenn Sie bereits Dropbox Paper für Ihre Meetingnotizen verwenden, ist das Aufgabenmanagement für zusätzliche Anfragen besonders einfach. Taggen Sie einfach den Projektmanager bei einer Anfrage und einem vorgeschlagenen Fälligkeitsdatum – fertig. Paper sendet sogar automatische Erinnerungen, damit alle Aufgaben auf Kurs bleiben.

Zwei Personen arbeiten beim Workflow-Management zusammen und verwenden ein Whiteboard und Haftnotizen, um Aufgaben zu planen und Ideen zu organisieren.

Prozessabbildungs-Workflows optimieren und verbessern

Das Erstellen von Workflow-Diagrammen ist ein wesentlicher Schritt bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Eine genaue Zuordnung stellt sicher, dass die Arbeitsabläufe klar, effizient und wiederholbar sind. Identifizieren Sie zunächst die wichtigsten Arbeitsabläufe in Ihrer Organisation und konzentrieren Sie sich dabei auf allgemeine Aufgaben anstatt auf seltene Ausnahmen. Arbeiten Sie mit Teammitgliedern zusammen, die diese Prozesse ausführen, um wertvolle Einblicke zu erhalten und potenzielle Engpässe zu erkennen.

So sind zum Beispiel Prozess-Workflows, die vorhersehbar und standardisiert sind, am einfachsten abzubilden. Fall- und Projekt-Workflows, die dynamischer sind, erfordern zusätzliche Eingaben, um Abweichungen genau zu erfassen. Dropbox vereinfacht diesen Prozess, indem es Tools für die gemeinsame Zuordnung und den Dokumentenaustausch bereitstellt. Teams können freigegebene Ordner verwenden, um Dateien und Dropbox-Integrationen zusammenzuführen und mehrere Programmdateien an einem Ort anzuzeigen, was die Zusammenarbeit und Produktivität verbessert. Durch die Abbildung von Arbeitsabläufen lassen sich nicht nur Bereiche mit Verbesserungspotenzial markieren – es wird zudem sichergestellt, dass zukünftige Iterationen auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauen.

So hilft Dropbox bei der Optimierung von Workflows

Dropbox bietet eine umfassende Reihe von Tools zur Verbesserung des Workflow-Managements. Durch die Integration von Cloud-Speicher in erweiterte Zusammenarbeitsfunktionen stellt Dropbox sicher, dass Teams effizient arbeiten können, egal wo sie sich befinden. Zu den Hauptvorteilen gehören:

  • Sichere Dateifreigabe: Schützen Sie sensible Daten mit passwortgeschützten Links und einstellbaren Berechtigungen.
  • Tools zur Zusammenarbeit: Nutzen Sie Dropbox Paper für die Zusammenarbeit, Aufgabenzuweisung und Projektverfolgung in Echtzeit.
  • Integrierter Speicherplatz: Verwalten Sie Dateien nahtlos über mehrere Plattformen und Geräte hinweg.

Die wachsende Palette an Dropbox-Integrationen verbessert die Workflow-Funktionen zusätzlich. Beispielsweise können Benutzer Dropbox mit ihren bevorzugten Produktivitätstools verbinden, um die Kommunikation und das Aufgabenmanagement zu optimieren.

Egal, ob Sie einen einfachen, unkomplizierten und problemlosen Prozess oder ein komplexes Projekt verwalten, Dropbox bietet die erforderlichen Tools, um die Effizienz zu steigern und Ihre Ziele zu erreichen.

Verwandte Ressourcen ansehen

Videofilmer mit einer professionellen Kamera an einem Gimbal, der Rohmaterial aufnimmt, das an einen Videobearbeiter gesendet wird.

So erstellen und verwenden Sie einen effektiven Videobearbeitungs-Workflow

Bei der Videobearbeitung gibt es so viel zu berücksichtigen, dass sich der Prozess mitunter in die Länge zieht. Informieren Sie sich, wie Sie ihn mit einem effektiven Workflow zur Videobearbeitung in überschaubare Abschnitte aufteilen.

Zwei Kreativprofis, die über einen Schreibtisch gebeugt Zeichnungen auf einem Tisch und ein Konzept auf einem Computermonitor betrachten.

So teilen Sie Ihre Arbeit mit Projektbeteiligten und erhalten klareres Feedback

Sind möchten Kreativeninhalte mit Kollegen oder Kunden teilen? Erfahren Sie, wie Sie die Überprüfung von Kreativinhalten mit einem rationalisierten Bereitstellungs- und Feedback-Workflow effizienter und effektiver gestalten.

Vier Kollegen (zwei sitzend, zwei stehend), die mit Laptops und Tablets gemeinsam an einem Projekt arbeiten.

Kann das Bearbeiten in Echtzeit die Produktivität und Effizienz wirklich steigern?

Live-Editing eröffnet ganz neue Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit im Team. Von der Optimierung der Zusammenarbeit bis hin zur Produktivitätssteigerung: Informieren Sie sich, wie Sie das Potenzial Ihres Teams voll ausschöpfen.