Direkt zum Inhalt

7 Gewohnheiten hocheffektiver Projektmanager

Lesedauer: 5 Minuten

24. April 2025

1. Schaffen Sie Verbindungen zwischen Menschen

Zwei lachende Personen mit Heißgetränken und einem Mobilgerät. Person, die auf einem Küchentisch sitzt.

2. Erstellen Sie einen Entscheidungsprozess

Unweigerlich tauchen Fragen auf – vom Team, von den Kunden und allen dazwischen. Ein guter PM stellt konkrete Regeln zur Beantwortung und zur Entscheidungsfindung allgemein auf.

Cornelius Fichtner, Moderator des Project Management Podcast, schlägt vor, „eine Governance-Struktur einzurichten, die regelt, welche Art von Entscheidungen vom Produktmanager getroffen werden können, welche an ein Gremium eskaliert werden und welche an den Projektsponsor eskaliert werden.“

„Zu wissen, wer was entscheidet, fördert Vertrauen“, fügt er hinzu. Mit einem DACI-Framework kann festgelegt werden, wer für die endgültige Entscheidung verantwortlich und wer auf welcher Ebene beteiligt ist.

Dr. Edington fügt hinzu: „Stellen Sie sicher, dass im Workflow für jede Aufgabe klar ist, wer für diese Aufgaben verantwortlich ist.“ (Sprich: Keine unnötigen Einmischungen.)

3. Konzentrieren Sie sich auf die Verbindungen zu einzelnen Mitgliedern

Zwei Teammitglieder an einem Tisch mit einem Laptop bei der Besprechung eines aktuellen Projekts.

4. Planen Sie, wie Sie den Verkehrsfluss leiten wollen

Denken Sie an die Assets, die mit einem typischen Projekt verbunden sind: Das können Dutzende von Dokumenten, Bildern, Videos oder Drahtgittermodellen sein. Ein fähiger Projektmanager visualisiert den Arbeitsablauf und stellt sicher, dass die Auftragnehmer unterschrieben haben, Designer über die richtigen Assets verfügen, Entwickler die richtigen Dateien haben und der Creative Director alles zur richtigen Zeit überprüfen kann. 

Idealerweise haben Sie eine Komplettlösung wie Dropbox, mit der Sie Verträge zur E-Signatur senden sowie Assets organisieren und sicher übertragen können.

5. Planung meistern – und einen Masterplan erstellen

Projektmanager, der vor einem Café auf seinem Tablet arbeitet.

6. Fordern Sie Feedback an

Am Ende des Tages hält ein PM – emotionaler Anführer, Consigliere, Freund, Coach und Manager – alles zusammen. Das Vertrauen in Team, Technologie und Tools treiben seinen Erfolg an.

Umgekehrt muss der PM großartig sein, damit das Team großartig sein kann. Das bedeutet, Feedback von Ihrer Crew zu erhalten und ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten Ausschau zu halten.

„Holen Sie Feedback von Teammitgliedern einzeln ein, niemals als Gruppe“, sagt Dr. Edington. „Gehen Sie einzeln zu den Teammitgliedern und fragen Sie: ‚Wie findest du meine Arbeit?‘ und ‚Wie kann ich deine Arbeit erleichtern?‘“

Wenn Sie Einzel- statt Gruppengespräche führen, fühlen sich die Menschen wohler dabei, ehrliches Feedback zu geben, sagt Dr. Edington. Ein sicherer Raum für die ehrliche Meinungsäußerung verbessert auch die Funktionalität des Teams insgesamt.

Verwandte Ressourcen ansehen

Team an einem Schreibtisch, das die Einrichtung eines DMAIC-Prozesses für sein Projekt bespricht.

Was sind der DMAIC-Prozess und die entsprechende Methodik?

DMAIC besteht aus den fünf Schritten: Define (definieren), Measure (messen), Analyze (analysieren), Improve (verbessern) und Control (kontrollieren). Dieser datenbasierte Ansatz kann Ihnen bei der Lösung realer Probleme in Ihrem Unternehmen helfen. Doch wie genau lassen sich damit diese Probleme lösen?

Zwei Personen in einem Büro, die auf einen Computerbildschirm blicken und Änderungen an einer Datei besprechen.

Effektive Versionskontrolle

Dank der Versionsverwaltung für Dokumente können Sie Änderungen verfolgen, den Verlust von Daten verhindern und sicherstellen, dass sämtliche Teammitglieder an der richtigen Dateiversion arbeiteten. Erfahren Sie mehr.

Team bei der Besprechung von Ideen und dem Festhalten von Notizen, symbolisiert Zusammenarbeit und Brainstorming-Sessions.

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie spezifische, messbare, erreichbare, angemessene und terminierte Ziele setzen.